Qualitätsanalyse NRW

Detaillierte Informationen über die Qualitätsanalyse finden Sie im Bildungsportal NRW unter der folgenden Internet-Adresse:

http://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulentwicklung/Qualitaetsanalyse/index.html

Qualitätsanalyse „Was ist das?“

„Die Qualitätsanalyse ist ein Verfahren der externen Evaluation in Nordrhein-Westfalen. Ihr vorrangiges Ziel ist die Unterstützung der Schulen in ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung. Es gilt, über die Analyse der schulischen Prozesse den Ist-Stand schulischer Arbeit aufzuzeigen, mit Hilfe von Analysekriterien die Qualität von Schule und Unterricht zu bewerten und Impulse zur Weiterentwicklung zu setzen. Für alle Schulen in NRW besteht die Verpflichtung, sich an der Qualitätsanalyse zu beteiligen (§ 3 Schulgesetz NRW).

Grundlage der Bewertungen ist das Qualitätstableau. … Seit dem Schuljahr 2015/16 beinhaltet das Qualitätstableau landesweit sowohl verpflichtende als auch ergänzende, d.h. von den Schulen wählbare Analysekriterien. Über die Wahl der ergänzenden Analysekriterien können die schulischen Gruppen (Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulleitung, Schulformaufsicht, ggf. Schulträger, Fortbildungspersonen,  duale Partner und weitere) schuleigene Themen- und Fragestellungen in den Prüfauftrag einbringen und an der inhaltlichen Gestaltung „ihres“ Prüftableaus mitwirken.  Das „Denken von der Schule aus“ ist für das Verfahren der Qualitätsanalyse grundlegend. Über das Einbringen schulischer Themen- und Fragestellungen erhalten die Schulen bzw. die schulischen Gruppen den Impuls, ihren „schuleigenen“ Anspruch an die Qualität ihrer Arbeit zu reflektieren und in den Prozess der Qualitätsanalyse einzubringen.

Transparenz, Partizipation und Selbststeuerung sind die Eckpfeiler der Qualitätsanalyse zur Stärkung von eigenverantwortlichen Schulen. Aufgabe der Qualitätsanalyse ist es,  Schulen in ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung situationsbezogen zu unterstützen und auf der Grundlage der Ergebnisse nachhaltige Impulse zu geben, die es ermöglichen, Qualitätsentwicklung und -sicherung erfolgreich umzusetzen.“

(entnommen aus: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulentwicklung/Qualitaetsanalyse/index.html, 12.02.2017)

 

Die Qualitätsanalyse an der GS Lindenschule Halle 2016 / 2017 bis 2017 / 2018
 

ZEITPLAN der HAUPTPHASE der Qualitätsanalyse 2017 / 2018

Do., 19.10.2017: Abgabe schulischer Dokumente für die Hauptphase

Mo., 20.11.2017: Schulrundgang mit Vertretern der QA und des Schulträgers

Mo., 20.11.2017: Elterninformationsabend durch die Qualitätsprüfer (18 Uhr in der Aula)

Mo., 11.12. bis Mi., 13.12.2017: dreitägige Hauptphase mit Schulbesuch

Die Schulbesuchstage

Mo., 11.12.2017: Schülerinterview von 8.00 Uhr bis 09.15 Uhr

Mo., 11.12.2017: Lehrerinterview

Mo., 11.12.2017: Elterninterview von 16.00 – 17.30 Uhr

Di., 12.12.2017: Schulleitungsinterview

Mi., 13.12.2017: Rückmeldung an die Lehrkräfte, die Schulleitung und die Schulaufsicht

Veröffentlichung der Ergebnisse

28.02.2018: Versenden eines kommentierten Qualitätsberichtes an die GS Lindenschule

06.03.2018: Versenden des Qualitätsberichtes an die Mitglieder der erweiterten Schulkonferenz

Mai / Juni 2018: Vorstellung der Ergebnisse in den schulischen Gremien

Vereinbarungen zur Veröffentlichung der Ergebnisse (durch die Schulkonferenz)

bis November 2018: Formulierung einer ersten Zielvereinbarung zwischen der Lindenschule und der Schulaufsicht

 

Die Qualitätsanalyse des Landes NRW (Sie gliedert sich wie oben beschrieben neuerdings in eine Vor- und eine Hauptphase.) wurde an der GS Lindenschule nun zum zweiten Mal durchgeführt und hat mit der Schulkonferenz am 06.06.2018 zunächst einen Abschluss gefunden.

Während der Vorphase haben wir zum 25.11.2016 ein erstes Schulportfolio und unser aktuelles Schulprogramm abgegeben, welches Sie auch auf unserer Homepage finden (Rubrik „Lindenschule => Schulprogramm“) oder in der Lindenschule einsehen können. Darüber hinaus wurde am 25.01.2017 ein Abstimmungsgespräch unter der Beteiligung der Qualitätsprüfer, der Schulaufsicht, der Schulverwaltung, der Schulleitung, der OGS-Leitung und von VertreterInnen der Eltern, Lehrer und Schülerschaft durchgeführt. Im Rahmen dieses Abstimmungsgespräches wurde der Zeitrahmen der Hauptphase und vor allem 67 zu prüfende Bereiche anhand des Qualitätstableaus der Qualitätsanalyse für die Lindenschule festgelegt.

In der folgenden Pdf-Datei finden Sie das für unsere Schule vereinbarte und geltende Qualitätstableau . Dabei sind alle zu evaluierenden Bereiche gelb (Pflichtbereiche) oder orange (Wahlbereiche durch die schulischen VertreterInnen) hinterlegt. Die nicht farbig hinterlegten Bereiche werden im Gegensatz zur QA 2012 in diesem Durchgang nicht evaluiert.

Schulspezifisches Qualitätstableau GS Lindenschule Halle 2017

Nachdem die Vorphase abgeschlossen wurde, haben wir alle benötigten Unterlagen für die Hauptphase zusammengetragen und unseren Qualitätsprüferinnen Frau Sabine Buch und Frau Sabine Albsmeier zukommen lassen.

Vom 11. – 13.12.2017 standen dann die Besuchstage der Hauptphase an. Während dieser Tage der Qualitätsanalyse waren wir auch auf Ihre Unterstützung angewiesen. Viele Informationen wurden nämlich nicht nur durch schulische Papiere und Konzepte, sondern vor allem auch durch Interviews eingeholt. Dazu haben wir Interviewgruppen, bestehend aus jeweils 12 Eltern- oder Schülerinnen und Schülervertreten zusammengestellt, die möglichst auch die Bandbreite unseres Einzugsgebietes widerspiegeln sollten. Auch diese Phase ist mittlerweile abgeschlossen.

Ende Februar 2018 ist der endgültige, durchaus sehr positive, Bericht der Schulleitung zugegangen. In den fogenden Wochen wurde er den Klassenpflegschaftsvorsitzenden zugänglich gemacht und in der Lehrerekonferenz sowie der Schulkonferenz ausführlich vorgestellt und besprochen.

Am 06.06.2018 beschloss die Schulkonferenz als zuständiges Gremium, die Ergebnisse auf verschiedene Art und Weise zu veröffentlichen:

 

=> Ein ausführlicher Qualitätsbericht kann im Sekretariat der Lindenschule eingesehen oder zur Ansicht ausgeliehen werden.

=> In einem Elternbrief zum Schuljahresende, werden die Eltern kurz über das Ergebnis der Qualitätsanalyse informiert und auf die Möglichkeiten ausführlichere Fassungen zu lesen hingewiesen.

=>  Auf der Homepage der Lindenschule werden Bewertungsdiagramme und einzelne Elemente, z.T. auch Zusammenfassungen des Qualitätsberichtes veröffentlicht.

=> Eine Ergebnisübersicht der Bewertungen wird an einer Stellwand auf dem Schulfest am 29.06.2018 präsentiert.

=> Die Stadt Halle als Schulträger wird Bereiche des Qualitätsbericht auf dem Ausschuss „Schule und Sport“ vorstellen.

 

Ergebnisse der Qualitätsanalyse der GS Lindenschule Halle 2017 7 2018

In den Jahren2017 bis 2018 hat die Qualitätsanalyse NRW zum zweiten Mal die Lindenschule evaluiert. Insgesamt sind 67 verschiedene, z.T. einem Vorauswahl ausgewählte Kriterien bewertet worden. Im Folgenden finden Sie die Ergebnisse der Qualitätsanalyse 2017 / 2018 und entsprechende Erläuterungen, die teilweise von der Schulleitung ergäntz wurden, teilweise aus dem Qualitätsbericht des Landes NRW übernommen wurden. Die folgenden Seiten wurden in dieser Form den schulischen Gremien bis Juni 2018 vorgestellt. Selbstverständlich haben wir an allen Bereichen weiter gearbeitet und arbeiten auch an diesen weiter, so dass Sie im Folgenden einen ggf. nicht mehr ganz aktuellen Stand beschreiben bekommen könnten:

Bewertungen im Überblick

 

Stärken und Handlungsfelder

Die Bilanzierung der Lindenschule bezieht sich auf die verpflichtenden und die vereinbarten ergänzenden Prüfkriterien. Die Lindenschule weist bei den 67 zu bewertenden Kriterien (der Unterricht wird gesondert bewertet), 32 Kriterien mit „Doppelplus“ (++), 28 Kriterien mit „Plus“ (+) und sieben Kriterien mit „Minus“ (-) auf. Kein Kriterium erhält eine Doppelminusbewertung (–).

 

Ausgeprägte Stärken zeigen sich insbesondere im Rahmen

  • der Lese- und Sprachförderung, der engen Verzahnung von Unterricht und Betreuung, eines umfassenden Erziehungskonzeptes und der Beratungsangebote, Gewaltpräventionsprojekte einbezogen; eine insgesamt hohe Zufriedenheit aller Beteiligten ist die Folge,
  • einer vorbildlichen Förderung von personalen und sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, die deutlich wird in einem regen Schulleben mit zahl-reichen Konzepten, Projekten, Festen und Aktionen sowie in der Arbeit in dem Schülerparlament,
  • einer kreativen und multifunktional angelegten Ausstattung, Nutzung und Gestaltung des Schulgebäudes und –geländes,
  • einer umfassenden Kooperation mit außerschulischen Partnern,
  • eines transparenten Informationsflusses sowohl zwischen Schule und Elternhaus als auch innerhalb des Kollegiums,
  • einer verlässlichen Vertretungs- und Fortbildungskonzeption.

 

Zu den Handlungsfeldern der Schule gehören

  • das Treffen konkreter Absprachen und deren verlässliche Umsetzung bezogen auf
  • die schulinternen Arbeitspläne, einschließlich fächerverbindender Bezüge,
  • den Einsatz offener und differenzierender Unterrichtsformen (z. B. Arbeit mit dem Wochenplan und Stationen),
  • die Informationen zur Leistungsbewertung an Kinder und Eltern,
  • die Teamstrukturen im Kollegium
  • die systematische Einbindung von Eltern in die aktive Schulprogrammarbeit.

Die genannten Handlungsfelder sind der Schule bewusst und werden in vielen Bereichen bereits bearbeitet, so dass die Qualitätsanalyse der Schule hier sehr gelungene Ansätze attestierte, die aber noch nicht konzeptionell verankert wurden und noch in die Breite getragen werden müssen, um von allen gemeinsam getragen zu werden.

 

Falls Sie sich ausführlicher mit den Ergebnissen der GS Lindenschule auseinandersetzen möchten finden Sie im Anschluss eine pdf-Datei mit kommentierten Ergebnissen und Bereichen. Für Rückfragen steht Ihnen die Schulleitung gerne zur Verfügung!

Die Qualitätsanalyse – Zusammenfassung der Ergebnisse

 

 

Die Qualitätsanalyse an der GS Lindenschule Halle 2011 / 2012
 

 

 

Im Jahr 2012 hat die Qualitätsanalyse NRW zum ersten Mal die Lindenschule evaluiert. Insgesamt sind 136 verschiedene Kriterien bewertet worden. Im Folgenden finden Sie die Ergebnisse der Qualitätsanalyse 2012 und entsprechend die Schilderungen aus dem Frühjahr 2012, in dem die Qualitätsanalyse an unserer Schule stattfand. Die folgenden Sateien wurden in dieser Form den schulischen Gremien bis Juni 2012 vorgestellt. Selbstverständlich haben wir an allen Bereichen weiter gearbeitet und uns auch weiter entwickelt, so dass Sie im Folgenden einen nicht mehr aktuellen Stand beschreiben bekommen:

Gesamtbewertung im Überblick

 

Bilanzierung: Stärken und Handlungsfelder

An der Lindenschule überwiegen bei 23 der 25 zu bewertenden Qualitätsaspekte die Stärken.

Von den 136 bewerteten Kriterien sind 44 beispielhaft erfüllt, 73 entsprechen den Erwartungen, 19 sind eher nicht erfüllt. Ein Kriterium, das überhaupt nicht erfüllt ist, existiert an der Lindenschule nicht.

Besondere Stärken und Entwicklungsfelder im Anschluss an die Qualitätsanalyse

(ausführlich als Pdf-Datei)

Die besonderen Stärken der Lindenschule zeigen sich im Rahmen der ausgezeichneten Förderung der personalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, in dem vorbildlich gestalteten Lebensraum Schule, der umfassenden Ausstattung sowohl des Schulgebäudes als auch des Schulgeländes sowie der kreativen Gestaltung der Schulhoffläche, der zuverlässigen Unter-richtsorganisation und einer Kooperation der Lehrkräfte, die insbesondere geprägt ist von einem intensiven, transparenten Informationsfluss und einer Jahrgangsteamarbeit, die in nahezu allen Jahrgängen verlässlich umgesetzt wird. Dieses alles führt zu einer sehr hohen Zufriedenheit aller befragten Interviewgruppen.

In sechs Aspekten mit der Bewertungsstufe 3 „eher stark als schwach“ – 2.6, 3.2, 3.4, 3.5, 6.1 und 6.3 – fallen große Spreizungen hinsichtlich der Kriterienbewertung auf, die jeweils von Doppelpus- bis hin zu Minusbewertungen reichen. Während die sehr positiven Votierungen unterschiedliche Ursachen aufweisen, konzentrieren sich die Minusbewertungen schwerpunktmäßig auf fehlende Absprachen bzw. eine unterschiedliche Umsetzungspraxis seitens der Lehrkräfte und die konsequente aktive Einbindung der Schülerinnen, Schüler und Eltern in die Schulentwicklungsprozesse.

Die Schule weist in keinem Qualitätsaspekt gravierende Schwächen auf, sodass die Bewertungsstufe 1 „erheblich verbesserungsbedürftig“ nicht vergeben wird.

Zu den Schwächen, die in zwei Aspekten deutlich werden, gehören ein nicht existentes Konzept zur Förderung von Schlüsselkompetenzen, das allen Schülerinnen und Schülern die Fähigkeit zum selbstständigen Lernen und Handeln vermittelt, sowie die Unterstützung eines aktiven Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler, insbesondere hinsichtlich der Zusammenarbeit der Schülerinnen und Schüler, des Angebotes individueller Lernwege und eines häufigeren Einsatzes der kooperativen Lernformen.

(Stand der Aussagen: Juni 2012)

[/db_pb_menu]