Das Schülerparlament

Lindifigur_gruen

Das Schülerparlament setzt sich aus den gewählten Klassenvertreterinnen und Klassenvertreten des Klassenrates (siehe unten), der Schulleitung und jeweils einer Vertretung der Lehrerschaft, der Betreuung (OGS und RST) und der Schulsozialarbeit zusammen. Es tagt ca. sechsmal im Laufe eines Schuljahres (beginnend im Herbst) und behandelt Themen, die die Schülerinnen und Schüler betreffen und vom Schülerparlament eigenständig bestimmt werden. Dazu können Tagesordnungspunkte von allen beteiligten Gruppen eingebracht und vorgestellt werden. Die ersten Sitzungen des Schülerparlaments haben im Schuljahr 2015 / 2016 stattgefunden. Ein Schwerpunkt war unsere Toilettensituation. Für das Schuljahr 2016 / 2017 hat sich das Schülerparlament u.a. mit unserem Schulhof beschäftigt und durch die Unterstützung von Sponsoren drei neue Großspielgeräte aufstellen können.Im Schulljahr 2017 / 2018 hieß das Thema „Pausenspiele“. Aus den Sitzungen heraus wurde letztendlich eine neue Regenpausenkultur erarbeitet, die wir im Schuljahr 2018 / 2019 erproben werden. Nachdem das Schülerparlament aufgrund der Coronapandemie von 2019 – 2021 kaum tagen konnte, hat sich das Parlament im Schuljahr 2021/2022 u.a. das Thema „Mülltrennung“ vorgenommen. Im vergangenen Schuljahr hat das Schülerparlament neben einigen sehr erfolgreichen Spendenaktionen u.a. digitale Regeln für die Lindenschule erstellt.

Die gewählten Mitglieder des Schülerparlamentes (2024/2025) an der GS Lindenschule in Halle sind:

Clara, Vasilissa, Ferdinand, Lavand, Mia, Zehra, Emma, Sam, Dalia, Maximilian, Lukas, Eva, Ela, Henri, Violetta, Yunus, Emily, Selcuk, Selina, Filip, Emilia und Jakub.

 

Dazu kommen unsere Schulsozialarbeiterinnen Claudia Wienke und Britta Kreickenbaum, sowie Monika Drewel als Lehrervertreterin, Heike Tesche als OGS-Vertretung und Maik Evers als Schulleitungsvertretung.

 

Tagesordnung

Top 1:          Begrüßung

Top 2:          Aufgaben des Schülerparlamentes / Rückblick auf bisherige Projekte

Top 3:        Themensammlung

Top 4:         Fragerunde / Mitteilung der Schulleitung

Top 5:          Fototermin

 

Protokoll

Top 1: Begrüßung

  • Herr Evers begrüßt die (neuen) Mitglieder des Schülerparlamentes.

Top 2: Aufgaben des Schülerparlamentes

  • Informationen weitergeben
  • Vorschläge, Anregungen und Ideen einbringen und diskutieren
  • Öffentlichkeitsarbeit

Was das Schülerparlament in den letzten Jahren gemacht hat:

Einige bisherige Projekte und Aktionen des Schülerparlamentes wurden als Beispiel vorgestellt (Auswahl)

  • Lasst uns laufen! Eröffnung mit dem Landrat, Einrichtung der Haltezonen, Wettbewerb zur Punktesammlung, Benennung der Walking-Points
  • Spielgeräte wie Balancierparcours, Nestschaukeln, Tischtennisplatten, Turnstangen (Sponsorensuche, Schulhofbegehung mit Experten, Anträge an die Bürgermeisterin stellen, Aussuchen von Spielgeräten)
  • Toilettensituation: Toilettenregeln, neue Toilettensitze, Handtrockner, Graffitiaktion
  • Fußballplatz: Schiedsrichter, Mädchenfußballtag, Regelungen
  • Mülltrennung: Malwettbewerb für Schulhofmülleimer, Mülltrennung in der Schule
  • UNICEF-Spendenaktion: Verkauf von Kuchenspenden in einem Pausenkiosk für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien
  • Digitale Regeln an der Lindenschule
  • Weihnachtsaktionen auf dem Schulhof

Top 3: Mitteilung aus der Schulleitung / Fragerunde

Von der Schulleitung:

  • Ordnung in den Toiletten: Die Reinigungsfachkräfte und die Schulleitung bitten darum, die Garderoben und Toiletten ordentlich zu halten.
  • Neue Schulsozialarbeiterin : Britta Kreickenbaum wechselt die Stelle. Mit Denise Napoletano kommt eine neue Schulsozialarbeiterin zum 01.10.2024. Claudia Wienke bleibt uns weiterhin erhalten.
  • Probealarm am Dienstag, 24.09. um 10 Uhr: Aufstellen in Feuerreihen üben!
  • Herbstsingen am 11.10. findet in der 3. Stunde in der Turnhalle statt: Klassenführen etwas auf.
  • AG-Wahlen / AGs in der OGS: Die OGS-AGs beginnen in der Woche vor den Herbstferien (07.10.2024). AG-Wahlen finden jetzt zeitnah statt.
  • Am Tag der offenen Tür, Donnerstag den 10.10.2024: Eltern aus dem Kindergarten kommen und gucken sich von der 2. bis zur 4. Stunde die Lindenschule an.

Top 4: Themensammlung

Folgende Themen wurden als mögliche Schülerparlamentsthemen des aktuellen Schuljahres gesammelt:

  • Klassenvorstellung auf der Schulhomepage
  • Ordnung im Flur
  • WC-Verschönerung
  • Lass(t) uns Laufen-Projekte
  • Fußballplatzregelungen
  • AG-Vorschläge für die OGS

Das Schülerparlament wird sich in seiner nächsten Sitzung am 29.10.2024 mit den Klassenvorstellungen auf der Homepage der Lindenschule beschäftigen.

Aufgabe: Ideen für die eigene Klasse können gerne im Klassenrat schon einmal gesammelt werden.

 

Tagesordnung

Top 1:          Begrüßung

 Top 2:          Klassenvorstellung auf der Homepage https://www.lindenschule-halle.de/start/klassen/

 Top 3:         Mitteilungen der Schulleitung / Fragerunde

 

Protokoll

Top 2: Klassenvorstellung auf der Homepage www.lindenschule-halle.de

Folgende Ideen wurden überlegt:

  • Steckbrief der Klasse (siehe Anhang)
  • Audioaufnahmen, Klassenlied
  • Klassenfoto oder eine Fotostrecke (Klassentier, Klassenraum, Schultaschen, Kunstwerke, …)
  • Bericht von einem Ausflug oder einem gemeinsamen Erlebnis
  • Fantasiegeschichte über die Klasse
  • Collagen (z.B. Selbstportraits)
  • Lieblingswitze

Jede Klasse entscheidet für sich, wie sich vorstellen möchte! Ein Steckbrief, als Beispiel, ist diesem Protokoll beigefügt. Fotos können von den Klassenleitungen oder Herrn Evers jederzeit gemacht werden.

Die Ergebnisse sollen bitte bis zum 22.11.2024 bei Herrn Evers abgegeben werden (auf einem Zettel, als E-Mail, auf einem Stick, …), damit sie bis zum nächsten Schülerparlament auf unserer Homepage hochgeladen werden und dann dort vorgestellt werden können.

Top 3: Mitteilung aus der Schulleitung / Fragerunde

Von der Schulleitung:

  • Schul-T-Shirt-Bestellung: Die Elternbriefe sind am Montag verteilt worden. Bestellungen sind bis zum 09.11.2024 mlglich (2 Wochen).
  • Weihnachtsaktionen / Weihnachtshütte auf dem Schulhof u.a. Plätzchenverkauf am Fr., den 13.12. und Fr., den 20.12.
    • Elternbrief mit Bitte um Plätzchenspenden kommt nächste Woche
    • Die Spenden werden genutz zum Bau von Sitzgelegenheiten unter den Bäumen (Alex Wagner / Ralf Wegmann)
  • Adventsbasteln am Montag, den 25.11. (1.-4.Std. Unterricht)
  • Sportabzeichenabgabe am Freitag, den 11.2024
  • Bundesweiter Vorlesetag am Freitag, den 15.11.2024
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lindenschule lesen vor
    • Eintrittskarten werden im Vorfeld verteilt
  • Mit Frau Franziska Buchmann fängt am 04.11.2024 eine neue Lehrerin an der Lindenschule an.
  • Mit Denise Napoletano hat eine neue Schulsozialarbeiterin an der Lindenschule angefangen.

 

Fragerunde / Ideen aus dem Schülerparlament:

  • Eine Spendenaktion für das Waldjugendcamp Uslar (bekannt aus den Klassenfahrten des 4. Jahrgangs) wird von den 4. Jahrgängen für das Frühjahr vielleicht angedacht werden (Monsterklasse)
  • AG-Vorschläge (Bücherei, Luftballon, Tiere, Fußball, …) sollen ggf. in einer der nächsten Sitzjungen einmal angedacht werden.
  • Warme Getränke in den Regenpausen oder an kalten Wintertagen sollten einmal überlegt werden anzubieten.

 

 

 

 

Protokoll

der 3. Sitzung des Schülerparlaments der Lindenschule Halle im Schuljahr 2024/2025

Datum:

Donnerstag, den 23.10.2025

Ort:

Aula der Lindenschule

Beginn:

8.40 Uhr (2. Stunde)

Ende:

9.25 Uhr

Anwesend waren Vertreterinnen und Vertreter aus jeder Klasse, Monika Drewel als Vertreterin der Lehrkräfte, Claudia Wienke und Denise Napoletano als Vertreterinnen der Schulsozialarbeit, Heike Tesche als Vertreterin der OGS und Maik Evers als Vertreter der Schulleitung.

—————————————————————————————————

Tagesordnung

Top 1:                   Begrüßung

Top 2:                   Klassenvorstellung auf der Homepage

Top 3:                   Ergebnis der Weihnachtsspendenaktion

Top 4:                    Fragerunde / Mitteilung der Schulleitung

               ——————————————————————

Top 2: Klassenvorstellung auf der Homepage www.lindenschule-halle.de

Die neuen Klassenauftritte auf der Homepage wurden vorgestellt.

Top 3: Ergebnis der Weihnachtsspendenaktion

Es wurden insgesamt 661,66€ an Spendengeldern für neue Sitzpodeste auf dem Schulhof eingenommen.

Vielen Dank an die Spenderinnen und Spender (Gerne an die Eltern weitergeben!)

Top 3: Mitteilung aus der Schulleitung / Fragerunde

Von der Schulleitung:

  • Lesehund Mia: Aktuell bekommen wir dienstags ab 10 Uhr Besuch von dem Lesehund Mia, dem einige Kinder aus dem 2. und 3. Schuljahr vorlesen.
  • Gesund im Mund (23.01. – 30.01.) ist ein Projekt zur Zahngesundheit, das in allen Klassen zweistündig durchgeführt wird
  • Zeugnisse gibt es am Freitag, den 07.02.2025 für die Klassen 3 und 4. Alle Kinder haben nach der 3. Stunden Unterrichtsschluss.
  • Eine Leseprojektwoche findet vom 02. – 14.02.2025 in allen Klassen statt. Da sieht der Unterricht und die Stundenpläne überall ein wenig anders aus und alles dreht sich um das Thema lesen.
  • Das Handballturnier der Haller Grundschulen findet am Freitag, den 21.02.2025 in der Turnhalle Masch statt. Beginn ist 14.30 Uhr. Wir würden uns über lautstarke Unterstützung freuen. Das Turnier endet gegen 17 Uhr.
  • Am Samstag, den 22.02.2025 feiert die Lindenschule ab 14.30 Uhr mit dem Konfettialarm seine große Karnevalsfeier. Einladungen werden och verteilt. (Briefe verteilen!)
  • LuL-Urkunden für die Elefanten und Füchse (1.000 Punkte)

WICHTIG: Schließung der Schultür / des unteren Flures ab 13.30 Uhr

Fragerunde / Ideen aus dem Schülerparlament:

  • Es wurde abgestimmt, dass wir beim nächsten Schülerparlament noch einmal über die Fußballplatzregelung Gerne kann man sich dazu schon einmal ein Meinungsbild im Klassenrat machen.

Protokollant: Maik Evers

Die nächste Sitzung ist geplant für Freitag, den 07.03.2025!

Tagesordnung

Top 1:             Begrüßung

Top 2:             Fußballplatzregelung

Top 3:             Fragerunde / Mitteilung der Schulleitung

            ——————————————————————

Top 2: Fußballplatzregelung

Die Vertreterinnen und Vertreter diskutierten auf Wunsch des 3. Jahrgangs die aktuelle Regel Fußballplatzregelung für die Lindenschule. Verschiedene Regelungen wurden vorgestellt und diskutiert. Mehrheitlich wurde die folgende Regelung beschlossen, die ab kommenden Montag gelten soll:

Montag:        1.Jahrgang (nur Jungen)

Dienstag:      2.Jahrgang (nur Jungen)

Mittwoch:      3.Jahrgang (nur Jungen)

Donnerstag: 4.Jahrgang (nur Jungen)

Freitag:        nur Mädchen

Diese Regelung gilt auch für die Betreuungszeiten der OGS.


Top 3: Mitteilung aus der Schulleitung / Fragerunde

Mitteilungen aus der Schulleitung:

  • Freundschaftsbank: Die OGS gestaltet eine bunte „Freundschaftsbank“ für den Schulhof.

 

  • Kunstwerke zur Kloverschönerung: Die riesengroßen WC-Graffitis sind aktuell in Arbeit und sollen Ende April auf den WCs aufgehängt werden. Auf dem Jungen-WC wird es eine Unterwasserlandschaft geben (Idee von Ben 4a) und auf dem Mädchen-WC wird es ein Weltraumbild mit Teilen unseres Schreibufos (Idee von Matteo 2c) geben. Auf beiden Kunstwerken wird es viel zu entdecken geben.

 

 

  • Radfahrprüfung: Der 4. Jahrgang hat am 10.04.2025 seine praktische Radfahrprüfung.

 

  • Mathewettbewerb: 34 Kinder aus dem 3. Und 4. Jahrgang nehmen am Donnerstag, den 20.03. am Känguru Mathewettbewerb teil, in dem viel geknobelt, gerechnet und gedacht werden muss. Alle Kinder haben 90 Minuten Zeit 40 Aufgaben zu lösen. Der Wettbewerb findet in der Aula statt. Im Sommer werden dazu Preise vergeben. Vielleicht auch an einige unserer Rechenstars.

 

 

  • Handball-Kreismeisterschaften: Nachdem unsere Schulmannschaft bereits die Handballstadtmeisterschaft gewonnen hat, startet sie nun kurzfristig auch am 26.03. bei den Kreismeisterschaften der Grundschulen. Viel Erfolg!

 

 

  • Lass(t) uns laufen!: Der März war der Rekordmonat in diesem Schuljahr. Gemeinsam haben wir 2.823 Walking-Points gesammelt. Soviel haben wir in keinem Monat zuvor in diesem Schuljahr. Dadurch haben wir auch die 15.000-Punkte-Marke durchbrochen. Die Monster, Gibbons und Löwen haben die 1000-Punkte-Urkunde erhalten. In der Gesamtwertung liegen aktuell die Biber und Füchse vorne, knapp gefolgt von den Elefanten und Löwen. Insgesamt haben wir seit 2023 bereits 141.506 Walking-Points gesammelt. Ob wir dieses Jahr noch die 150.000-Punkte-Marke brechen werden?

 

  • Haupteingangstür in den Pausen geschlossen (WICHTIGER HINWEIS): Die Haupteingangstür ist in den Pausen abgeschlossen. Wir möchten noch einmal darauf hinweisen, dass die Tür auch geschlossen bleiben soll und der Seiteneingang OGS genutzt wird um auf de Toiletten zu gehen. Das gilt ab 13.30 Uhr auch für die OGS-Betreuung.

 

Protokollant: Maik Evers

Tagesordnung

Top 1: Begrüßung

Top 2: Schulregeln

Top 3: Mitteilungen der Schulleitung / Fragerunde

 

Tagesordnung

Die Tagesordnung steht noch nicht fest.

 

Die gewählten Mitglieder des Schülerparlamentes im Schuljahr 2023/2024 an der GS Lindenschule in Halle waren

Luca, Simon, Ida, Felix, Fatima, Konstantin, Ronja, Ben, Rojin, Max, Pia, Majdy, Jule, Luca, Sara, Luca, Aurora, Finn. Lea, Loris, Mila und Leon

Dazu kommen unsere Schulsozialarbeiterinnen Claudia Wienke und Britta Kreickenbaum, sowie Christine Koep als Lehrervertreterin, Heike Tesche als Vertretung der Betreuung und Maik Evers als Schulleitungsvertretung.

 

Geplante Tagesordnung:

Top 1:          Begrüßung

Top 2:          Aufgaben des Schülerparlamentes

 Top 3:         Themensammlung

 Top 4:          1. Thema: Hausordnung zur Mediennutzung

 Top 5:         Mitteilungen der Schulleitung / Fragerunde

 Top 6:          Fototermin

Protokollant: Maik Evers

 

Top 1: Begrüßung

  • Herr Evers begrüßt die (neuen) Mitglieder des Schülerparlamentes.

 

Top 2: Aufgaben des Schülerparlamentes

Kinder, die schon einmal im Schülerparlament als Vertreter teilgenommen haben berichten von ihren Erfahrungen.

  • Informationen weitergeben
  • Vorschläge, Anregungen und Ideen, die das Miteinander an der Lindenschule verbessern können einbringen und diskutieren
  • Öffentlichkeitsarbeit

 

Top 3: Themensammlung

Herr Evers berichtet von den Projekten und Aktionen, die das Schülerparlament in den letzten Jahren umgesetzt hat. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Lasst uns laufen! Eröffnung mit dem Landrat, Einrichtung der Haltezonen, Wettbewerb zur Punktesammlung, Benennung der Walking-Points
  • Spielgeräte wie Balancierparcours, Nestschaukeln, Tischtennisplatten, Turnstangen (Sponsorensuche, Schulhofbegehung mit Experten, Anträge an die Bürgermeisterin stellen, Aussuchen von Spielgeräten)
  • Toilettensituation: Toilettenregeln, neue Toilettensitze, Handtrockner
  • Fußballplatz: Schiedsrichter, Mädchenfußballtag, Regelungen
  • Mülltrennung: Malwettbewerb für Schulhofmülleimer, Mülltrennung in der Schule
  • UNICEF-Spendenaktion: Verkauf von Kuchenspenden in einem Pausenkiosk für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien

 

Folgende Themen wurde in einer als mögliche Schülerparlamentsthemen des aktuellen Schuljahres gesammelt:

  • Freundschafts- oder Plauderbank
  • Umgang miteinander / Gemeinsame Verantwortung für unser Schulgebäude (Verhaltensregeln im Klassenraum, im Schulgebäude und auf dem Schulhof
  • Schulverschönerung (Gitterroste im OGS-Eingangsbereich, Sitzecken im Schatten, …)
  • Müllsammelaktionen
  • Klassenvorstellung auf der Schulhomepage
  • Fußballplatzregelungen
  • Regelungen für die Pausenspielgeräte (inkl. Geräteausleihe der OGS)

Das Schülerparlament wird sich in seiner nächsten Sitzung zunächst mit möglichen Regeln im Umgang mit digitalen Medien an der Lindenschule beschäftigen.

Die weiteren Punkte werden dann überlegt.

 

Top 4: Umgang mit digitalen Medien an der Lindenschule (Frau Jakob)

Alle Menschen an der Lindenschule haben das Recht, sowohl ungestört zu Lernen als auch ungestört zu unterrichten. Zusammen mit Frau Jakob wird überlegt, wie dies auch mit digitalen Medien im Unterricht möglich ist.

Folgende digitale Medien werden aktuell in der Lindenschule (erlaubt oder unerlaubt) genutzt: IPads, Computer, Handys, Digitale Tafeln, SmartWatches

Gemeinsam wird überlegt, wo digitale Medien stören könnten, z.B.

  • Lautsprecher (Ton) sind an
  • Unerlaubte Spiele und Websites werden besucht
  • Falsche Apps werden geöffnet
  • Kinder surfen wild im Internet (Spiele gespielt, Filme werden angesehen, …)
  • Nutzungszeiten sind nicht geklärt
  • Ansprechen beim Arbeiten („Was machst du denn da?“)
  • Fotografieren
  • Kinder spielen auf dem WC mit digitalen Medien
  • Skins werden ständig geändert

Aus den Äußerungen der Teilnehmenden werden in der kommenden Schülerparlamentsversammlung versucht, Regelungen für die digitale Nutzungen von Geräten an der Lindenschule zu vereinbaren.

  • Welche digitalen Medien werden an der Lindenschule genutzt?
  • Wo gibt es Schwierigkeiten oder Unklarheiten?
  • Welche Umgangsregeln finden wir?

In der nächsten Sitzung werden wir an Umgangsregeln arbeiten.

 

Top 5: Mitteilung aus der Schulleitung / Fragerunde

Von den Schülervertretungen:

  • Die Kinder weisen darauf hin, dass es gerade auf dem Schulhof wieder vermehrt Probleme mit nicht eingehaltenen Regeln gibt. So werden z.B.
    • Hochklettern und Sitzenbleiben in der Tunnelrutsche
    • Äste abreißen
    • Gegenstände über den Zaun werfen
    • Treffen auf den WCs, auch zum Tablet oder SmartWatch spielen
    • Werfen von Sand und Steinen
    • Schmierereien in den WCs und an Wänden

Die Lehrerinnen werden gebeten, dies in den Klassen noch einmal zu besprechen. Herr Evers informiert die Lehrkräfte über seinen wöchentlichen Rundbrief.

Von der Schulleitung (aus Zeitgründen konnten die folgenden Punkte nicht durchgängig angesprochen werden und finden sich nur im Protokoll):

  • Radfahrtraining und Klassenfahrt für die 4. Klassen im September
  • Hausaufgaben in der Randstunde: Die Kinder der Randstunde haben ab sofort die Möglichkeit, von Montag bis Donnerstag bereits in der 6. Stunde in der Schule ihre Hausaufgaben zu machen.
  • Kinderkonferenz: Ariane Meier und Britta Kreickenbaum überlegen gemeinsam mit Kindern, wie die die Kinderkonferenzen der OGS neu und interessant gestaltet werden könnten.
  • Ordnung im Flur: Die Reinigungsfachkräfte und die Schulleitung bitten darum, die Garderoben immer ordentlich zu halten, Jacken aufzuhängen und Schuhe ordentlich hinzustellen. Aktuell entstehen vor vielen Klassen Stolperfallen. Oft sind Kleidungsstücke die auf dem Boden liegen auch keiner Klasse mehr zuzuordnen und müssen dann in die Fundgrube gebracht werden.
  • Vandalismus: Bereits zum Schuljahresanfang gab es erste Vandalismusschäden in unserem Schulgebäude. Herr Evers bittet dringend darum, gemeinsam darauf zu achten, dass sorgfältig mit unserer Schule umgegangen wird. Wer Sachbeschädigungen beobachtet, soll sich gerne direkt bei ihm melden.

 

Top 6: Fototermin

Für die Schulhomepage wurde ein Foto des neuen Schülerparlamentes gemacht, welches ab sofort auf der Homepage im Bereich Schülerparlament zu finden ist.

Die nächste Sitzung ist geplant für Montag, den 23.10.2023.

Tagesordnung

Top 1:          Begrüßung

Top 2:          Regeln im Umgang mit digitalen Medien

Top 3:         Mitteilungen der Schulleitung / Fragerunde

Tagesordnung

Top 1:             Begrüßung

Top 2:             Regeln im Umgang mit digitalen Medien

Top 4:             Fragerunde / Mitteilung der Schulleitung

 

            ——————————————————————

Top 1: Begrüßung

Herr Evers begrüßt die Mitglieder des Schülerparlamentes zu einer „verkürzten“ Sitzung.

 Top 2: Regeln im Umgang mit digitalen Medien (Frau Jakob)

Aufgrund der vielen Erkrankungen wird dieser Tagesordnungspunkt verlegt.

Top 3: Mitteilung aus der Schulleitung / Fragerunde

Die Schultüren werden ab kommenden Montag vor dem Unterrichtsanfang geöffnet.

    • Kinder können in der dunklen Jahreszeit Selbst entscheiden, ob sie sich auf dem Flur vor dem eigenen Klassenraum oder auf dem Schulhof aufhalten möchten.
    • Klassen werden weiterhin von Lehrkräften geöffnet (offener Anfang)
    • In den Fluren darf sich (ruhig) vor den Klassen aufgehalten werden
    • Die Aufsicht im Gebäude übernehmen die OGS-Erzieherinnen.
    • Kinder, die sich in den Fluren nicht angemessen verhalten, müssen bis zum Schulbeginn weiterhin draußen warten
    • Das Untergeschoss gehört nicht zu den zu nutzenden Schulfluren!

 Weihnachten

    • Projekttag Adventsbasteln am Mi., 29.11.2023 (1.-4. Std. Unterricht)
    • Besuch des Weihnachtsmärchens am Fr., 08.12.2023
    • Tag des hässlichen Weihnachtspullis / Weihnachtssingen am Fr., 15.12

 

Weihnachtshütte:

    • Ab dem 05.12.2023 wird auf unserem Schulhof eine Weihnachtshütte aufgebaut, die für verschiedene Aktionen geöffnet wird. Erstmalig am 06.12.2023 (Nikolaus) – Ein Elternbrief dazu kommt noch.
    • An 4 Tagen findet in den Pausen und in der Abholsituation (14.30 – 15.30 Uhr) ein Plätzchenverkauf statt. Die Jahrgänge sind jeweils für einen Tag zuständig und stellen pro Klasse 2 VerkäuferInnen
      • , 07.12.: 4.Jahrgang
      • , 11.12.: 3.Jahrgang
      • , 14.12.: 2.Jahrgang
      • , 18.12.: 1.Jahrgang

Nach Abzug aller Kosten wird das Schülerparlament im kommenden Schuljahr beschließen, wofür der Gewinn verwendet wird.

 

Lass(t) uns Laufen:

    • Urkunden für 500 Walking-Points wurden verteilt an die Bienen (1b), die Robben (2a), die Biber (2b), die Elefanten (3c), die Eisbären (4a), die Eulen (4b) und die Oryx-Antilopen (4c)
    • Insgesamt hat die Lindenschule in den vergangenen Jahren 99.593 Walking-Points gesammelt. Im Monat Oktober fällt vermutlich die 100.000-Punkte-Grenze! Eine großartige Leistung aller beteiligten Kinder für die Umwelt.

 

Schmierereien und Verschmutzungen auf den Toiletten (v.a. der Mädchen) werden wieder mehr

 

Protokollant: Maik Evers

 

Die nächste Sitzung ist geplant für Dienstag, den 28.11.2023!

Vielleicht findet sie bereits früher statt.

 

Tagesordnung

Top 1:          Begrüßung

Top 2:          Umgang mit digitalen Medien an der Lindenschule (Frau Jakob)

Top 3:         Mitteilungen der Schulleitung

 

Top 1: Begrüßung

Herr Evers begrüßt die Mitglieder des Schülerparlamentes.

 

Top 2: Regeln im Umgang mit digitalen Medien (Frau Jakob)

Mit Hilfe einer digitalen Befragung haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Regelformulierungen die für sie wichtigsten fünf Regeln herausgesucht.

Frau Jakob und Herr Evers werten die Befragung jetzt aus und stellen auf der nächsten Sitzung eine mögliche Auswertung vor, über die dann im Schülerparlament und in der Lehrerkonferenz (Teamsitzung OGS) abgestimmt (und vielleicht ergänzt) wird.

 

Top 3: Mitteilung aus der Schulleitung / Fragerunde

  • Schnee:
    • Schneeballwerfen ist grundsätzlich immer verboten.

 

  • Adventskalender:
    • Ab Freitag, den 01.12.2023 wird es wieder an jedem Schultag eine Durchsage geben und unterschiedliche Klasse können sich eine Adventsüberraschung vor der Betreuung im 4. Jahrgang (Weihnachtsbaum) abholen.

 

  • Weihnachtshütte:
    • Die Jahrgänge sind jeweils für einen Tag zuständig und stellen pro Klasse 2 Verkäuferinnen bzw. Verkäufer. Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher kümmern sich für ihre jeweilige Klasse.
      • Donnerstag, 07.12.: 4.Jahrgang
      • Montag, 11.12.: 3.Jahrgang
      • Donnerstag, 14.12.: 2.Jahrgang
      • Montag, 18.12.: 1.Jahrgang

 

  • Weihnachtsmärchen:
    • Freitag, 08.12.
    • Abmarsch ca. 8.20 Uhr
    • Unterrichtsende nach Stundenplan
    • Bitte vorher noch einmal das Verhalten im Theater besprechen und vorher auf Toilette gehen.

 

  • Weihnachtssingen (Tag des hässlichen Weihnachtpullis)
    • Freitag, 15.12. (3.Std.)

 

  • Konfettialarm (Karnevalsfeier)
    • Samstag, 03.02.2024

 

Weitere Fragen aus dem Schülerparlament:

  • Als Fußballplatzregel bleibt bestehen: Montag 1.Jahrgang, Dienstag 2. Jahrgang, Mittwoch 3. Jahrgang, Donnerstag 4. Jahrgang, Freitag Mädchenfußball aus allen Jahrgängen. Mädchen dürften also entsprechend an 2 Tagen spielen.

 

  • Nestschaukel
    • Auch wenn der Wunsch da ist, wird es zunächst keine weitere Nestschaukel geben.
    • Aktuell dürfen in der Nestschaukel mehrere Kinder sitzen. Es soll darauf geachtet werden, dass regelmäßig gewechselt wird, wenn Kinder warten sollten.
    • Eine Sanduhr, die ungefähr eine Minute läuft und draußen angebracht werden kann, haben wir leider noch immer nicht finden können

 

  • Basketballkorb
    • Der Bauhof hat den Ständer für einen niedrigeren Basketballkorb. Er bemüht sich, ihn bald aufzubauen. Es kann aber sein, dass es aufgrund des Frostes, erst im Frühjahr etwas wird.

Alex Wagner, unser Hausmeister, hat sich direkt nach dem Schülerparlament darum gekümmert.

 

  • Umgang mit Sachen von Kindern und der Schule:
    • Von verschiedenen Seiten gab es Beschwerden, dass es Kinder gibt, die absichtlich Dinge zerstören oder verstecken. Vielleicht um zu „Ärgern“. Vielleicht um „Cool“ zu wirken. Hier ging es dieses Mal nicht nur um die Verschmutzung der Toiletten, sondern Heike berichtet, dass Kinder absichtlich gegen die neuen Spiegel im Außenbereich treten würden und OGS-Kinder davon, dass ihre Puschen aus den Beuteln geholt und in andere gesteckt werden würden.

Ganz ehrlich, fehlt mir als Schulleitung dafür jedes Verständnis! Bitte gebt dies auch so weiter.

Es gibt so viele tolle Menschen an der Lindenschule, die sich hier an der Lindenschule darum bemühen, dass es uns allen gut geht. Dass wir hier lernen können. Dass wir uns hier sicher fühlen können. Und wenn man aktuell Nachrichten hört, sieht oder liest, z.B. bei LOGO, weiß, dass das nicht selbstverständlich ist.

Von daher meine dringende Bitte:

Geht bitte wieder rücksichtsvoller Miteinander und mit den Sachen Anderer um!

 

Protokollant: Maik Evers

 

Die nächste Sitzung ist geplant für Mittwoch, den 14.02.2024!

Vielleicht findet sie bereits früher statt.

 

 

 

Tagesordnung

Top 1:              Begrüßung

Top 2:              Umgang mit digitalen Medien an der Lindenschule

Top 3:              Weihnachtsspendenaktion

Top 4:             Mitteilung der Schulleitung

 

            ——————————————————————

Top 1: Begrüßung

Herr Evers begrüßt die Mitglieder des Schülerparlamentes.

 

Top 2: Regeln im Umgang mit digitalen Medien

Die folgenden Regeln im Umgang mit den Tablets im Unterricht werden von dem Schülerparlament und der Lehrerkonferenz vereinbart und den Eltern auf der nächsten Schulkonferenz vorgestellt:

Vereinbarungen für das Lernen mit Tablets an der Lindenschule

Solange du zur Lindenschule gehst, bekommst Du für dein Lernen ein eigenes Tablet geliehen. Damit nicht jede Person dein Tablet ungefragt nutzen kann, legst du mit einer Lehrkraft einen PIN-Code an. Alle Lehrkräfte können jederzeit deine Inhalte, deine Verläufe und deine Nutzung kontrollieren.

Gehe immer sorgsam mit deinem Tablet um, und halte dich an unsere Vereinbarungen.

 

Für ein ungestörtes Lernen und Unterrichten an der Lindenschule,

gelten im Umgang mit dem Tablet die folgenden Regeln:

 

Arbeitsplatz

  1. Ich arbeite mit meinem Tablet an einem festen Arbeitsplatz.
  2. Bei der Arbeit stehen kein Essen und keine Getränke an meinem Arbeitsplatz.
  3. Ich bringe mein Tablet nach der Arbeit zurück in den Schrank und schließe es an den Strom an.

Arbeitsphase

  1. Ich nutze für die Bearbeitung einer Aufgabe nur die von der Lehrkraft erlaubten Apps und Funktionen.
  2. Ich arbeite konzentriert an meiner Aufgabe und benutze für Tonausgaben einen Kopfhörer.
  3. Ich lasse andere Kinder ungestört an ihrem Tablet arbeiten und zeige meine Ergebnisse erst dann anderen, wenn es im Unterricht gefordert wird.

Ton- und Bildaufnahmen

  1. Ich mache Ton- und Bildaufnahmen nur passend zu meiner Aufgabe und nur mit Einverständnis der beteiligten Personen.

 

Die Regeln werden in der Schulkonferenz den Eltern vorgestellt.

Sie gelten ab sofort. Im kommenden Schuljahr soll in jeder Klasse ein entsprechender Vertrag mit allen Schülerinnen und Schülern unterschrieben und ausgehängt werden.

Umgang mit Handys und Smartwatchs

Eigene Geräte

  1. Ich lasse meine eigenen Geräte (B. Smartphones, Smartwatches) auf dem Gelände der Lindenschule ausgeschaltet (bzw. im Flugmodus / Autopilot) in meiner Schultasche.

 

Der Schulkonferenz als oberstem Entscheidungsgremium wird diese Regelung vom Schülerparlament und der Lehrerkonferenz vorgeschlagen

 

Top 3: Weihnachtsspendenaktion (Umgang mit den eingenommenen Spenden)

Mit dem Plätzchenverkauf in der Vorweihnachtszeit wurden 450,10€ eingenommen. (Vielen Dank an alle Beteiligten!)

Das Schülerparlament hat sich geeinigt, dass in den Klassen abgestimmt werden soll, wem das Geld gespendet wird. Folgende Spendenziele stehen zur Auswahl:

  • UNICEF: Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei (als Fortsetzung der letzten Spendenaktion von vor einem Jahr)
  • „Kinder in San Lorenzo“ (Marion Weeke) – Ein Haller Hilfsprojekt für arme, hungernde Kinder in Ecuador
  • Aktion „Lichtblicke“
  • Haller Tafel
  • Tierheim in der Nähe
  • Obdachlosenhilfe
  • Kinderklinik / Krankenhaus Bethel

Bis Dienstag, den 27.02.2024 sollen die Klassensprecherinnen und Klassensprecher in ihrer Klasse eine Abstimmung durchführen und drei Spendenzwecke (Reihenfolge) bei Herrn Evers abgegeben.

 

Platz 1: ____________________________________

Platz 2: ____________________________________

Platz 3: ____________________________________

 

 

Top 4: Mitteilung aus der Schulleitung / Fragerunde

  • Sabbatjahr Frau Nelke:
    • Bis zum Ende des Schuljahres wird Frau Steinkröger die Klasse 2b (Biber) als Klassenlehrerin begleiten. Dann wird Frau Nelke wiederkommen.

 

  • Handballturnier der Haller Grundschulen:
    • Am Freitag, den 23.02.2024 findet in der Sporthalle Masch das diesjährige Handballturnier der Haller Grundschulen statt.
    • Die Lindenschule stellt eine Mannschaft aus Kindern des 3. und 4. Jahrgangs
    • Das Turnier beginnt gegen 14.30 Uhr und endet gegen 17 Uhr mit einer Siegerehrung
    • Der Eintritt ist frei! Die Mannschaft würde sich über laute Unterstützung freuen. Die OGS-Kinder werden gesammelt zur mach gehen und anfeuern.

 

  • Handballprojekt der Klassen 1 und 2:
    • Vom 26.02. bis zum 15.03. wird es ein Handballprojekt in den Jahrgängen 1 und 2 mit der Union 92 Halle geben
    • Jede Klasse hat dann 2mal in der Woche Sportunterricht zum Thema Handball mit Handballtrainerinnen und Handballtrainern aus Halle
    • Am 15.03.2024 wird es ein Abschlussturnier in der Sporthalle Masch geben

 

  • Müllsammelaktion:
    • Am Samstag, den 16.03.2024 wird es eine Müllsammelaktion „Rund um die Lindenschule“ geben.
    • Eine Einladung dazu kommt noch über die Elternvertreterinnen und -vertreter und den Schulverein.

 

  • Papiermüll: Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen sind ab sofort auch für das Rausbringen des Mülls ihrer Patenklasse zuständig

 

  • Basketballkorb: Der neue, niedrigere Basketballkorb ist endlich da und kann genutzt werden.

 

  • Sitzplätze: Aktuell sind neue, überdachte Sitzplätze auf dem Schulhof in Planung. Dazu wurde ein kleiner Bereich der Hecken entfernt. Noch ist dieser Bereich abgesperrt.

 

  • Umgang mit Sachen von Kindern und der Schule / Aufenthalt in den Fluren:
    • Da es leider wieder vermehrt dazu kommt, dass sich Kinder während der Hofpausen unerlaubt in den Fluren aufhalten und sich dort nicht entsprechend rücksichtsvoll verhalten, wird in den Fluren wieder eine Fluraufsicht eingeführt

 

Anmerkung: (Nicht mehr im Schülerparlament geschafft):

  • Öffnung der Flure in der Frühaufsicht (7.00 Uhr bis 7.45 Uhr)
    • Aktuell dürfen sich die Kinder ab 7.00 Uhr in den Fluren vor Ihrer Klasse oder in den Betreuungsräumen der OGS aufhalten (Ausnahme Flur der Gibbons, dieser wird erst mit einem offenen Anfang, also wenn die Klasse geöffnet wird, geöffnet). Jedes Kind entscheidet sich, ob es drinnen oder draußen auf den Schulbeginn warten möchte

 

Protokollant: Maik Evers

 Die nächste Sitzung ist geplant für Dienstag, den 16.04.2024.

Top 1:          Begrüßung

 Top 2:          Spendenübergabe (Übergabe der Spenden an das Tierheim Gütersloh)

 Top 3:         Fragen an die Schulleitung / Mitteilungen der Schulleitungen

Top 4:         Ideen und Wünsche (Gedanken zur Weiterarbeit bis zum Schuljahresende und im neuen Schuljahr)

PROTOKOLL

Top 1: Begrüßung

Herr Evers begrüßt die Mitglieder des Schülerparlamentes.

 

Top 2: Spendenübergabe

Die Vertreterinnen und Vertreter des Schülerparlamentes überreichen symbolisch einen Scheck über 455€ an Frau Korge und die Hündin Jeanie vom Tierheim Gütersloh, sowie von allen Kindern gesammelte Futterspenden. Vielen Dank dafür!

Top 3: Fragen und Mitteilungen

  • Zirkusprojekt
    • In der kommenden Woche findet das Zirkusprojekt statt:
      • Keine Hausaufgaben
      • Veränderter Stundenplan
      • Aufführungen am Donnerstag und Freitag
      • Feste Kleidung für den Weg / Sportsachen für die Probe

… weitere Infos über die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer

 

  • Schnuppertage der neuen Schulanfängerinnen und Schulanfänger
    • Knapp 60 neue Kinder kommen im neuen Schuljahr in drei neue 1. Schuljahre an die Lindenschule
    • Am 04. und 05.06. kommen viele der neuen Kinder zum Schnuppern und nehmen für zwei Stunden am Unterricht der ersten Schuljahre teil
    • Einige Kitas werden vielleicht auch einmal vorbeikommen und sich die Schule angucken. Dazu werden dann die künftigen Paten (aktuelles 3. Schuljahr) angesprochen, um die Schule zu zeigen.

 

  • Stadtradeln
    • Vom 25.05. – 14.06. findet wieder das Stadtradeln statt.
    • Die Lindenschule stellt wie in den letzten (erfolgreichen) Jahren wieder ein TEAM.
    • Jeder (auch Eltern, Freunde, Verwandte, …) kann sich in unserem TEAM anmelden (zusätzliche Klassenteams sind möglich)
    • Infos für Interessierte über die Klassenleitungen, auf der Homepage oder über den Elternbrief (siehe Anhang)

 

  • Müllsammelaktion:
    • Die Müllsammelaktion vom 16.03.2024 war sehr erfolgreich (108 Anmeldungen) und wird kommenden Schuljahr bestimmt wiederholt.

 

  • Lass(t) uns laufen!:
    • Die Klassen 4c (Oryxantilopen) und die Klasse 2b (Biber) werden in diesem Jahr als erste Klassen mit der Urkunde für 2.500 Walking-Points ausgezeichnet. Insgesamt haben wir in diesem Schuljahr bisher 475 Punkte gesammelt.

 

  • Ideenwettbewerb WC-Wände (Verschönerung der Schul-WCs):
    • Herr Evers lädt zum Ideenwettbewerb ein. Die WC-Wände sollen mit Graffitis verschönert werden. Ideen können bis zum 03.05.2024 bei Herrn Evers abgegeben werden. (siehe Plakat und Zettel)

 

 

FRAGEN AN DIE SCHULLEITUNG:

 

  • Wann finden dieses Jahr die Fußballkreismeisterschaften statt?

Die Fußballkreismeisterschaften finden in diesem Jahr am 20.06.2024 in Clarholz statt. Vorrangig werden Kinder aus dem 4. Jahrgang mitfahren. Das Training organisiert Heike Tesche.

  • Wieso ist die FLikFlak-Lernapp nicht mehr auf allen Tablets?
    • Um Speicherplatz für Sicherheitsupdates zu bekommen mussten einige Apps gelöscht werden. Dazu zählte auch FlikFlak. Auf Wunsch vieler Kinder wird FlikFlak wieder neu installiert. Sollte sie nicht auf einem Tablet vorhanden sein, bitte die Nummer des Tablets bei Herrn Evers melden.
    •  
  • Findet in diesem Jahr wieder der Matherechenwettbewerb „Mathletics“ statt?
    • Die Frage konnte Herr Evers nicht beantworten.

Top 4: Ideen und Wünsche

Auf Wunsch der Vertreterinnen und Vertreter findet in diesem Jahr noch eine weitere Schülerparlamentssitzung statt. Sie wird voraussichtlich am Montag, den 10.06.2024 stattfinden.

Protokollant: Maik Evers

Anlagen zum Protokoll:

  • Info Stadtradeln
  • Ideenwettbewerb (Plakat und Teilnahmezettel)

 

Tagesordnung:

Top 1: Begrüßung

Top 2: Mitteilungen der Schulleitung / Fragen an die Schulleitung

Top 3: Ideen und Wünsche (Gedanken zur Weiterarbeit im kommenden Schuljahr)


Top 1: Begrüßung

Herr Evers begrüßt die Mitglieder des Schülerparlamentes.

 

Top 2: Fragen und Mitteilungen

Mitteilungen

  • Fußballkarten- und Stickertausch:
    • Während der Fußball-EM (14.06. – 14.07.2024) gibt es die Möglichkeit freitags in den beiden großen Pausen in den Räumen der OGS 4.Jg. Spielkarten zu tauschen.
    • Auch die OGS hat an den genannten Freitagen eine Tauschbörse von 12 – 15 Uhr.
    • Das Tauschen von Karten an der Lindenschule ist nur in diesem Rahmen zu diesen Zeiten erlaubt. Ansonsten bleiben die Karten in den Schultaschen oder noch besser zuhause.

 

  • Stadtradeln
    • Aktuell nehmen 53 Menschen für die Lindenschule am Stadtradeln teil.
    • Das nachträgliche Anmelden ist noch möglich
    • Ende des Stadtradelns ist am 14.06.2024

 

  • Schulanfängerinnen und Schulanfänger:
    • 3 Klassen mit 64 Kindern
    • Fuchs, Waschbär und Wombat als Klassentiere
    • Frau Moench (Füchse), Frau Jewanski (Waschbären) und Frau Steinkröger (Wombats) als Klassenleitungen
    • Die Patenklassen sind:
      • die Monster für die Füchse
      • die Gibbons für die Waschbären
      • die Elefanten für die Wombats

 

  • Lass(t) uns laufen!:
    • Die Klassen 4a (Eisbären) ist für 2.500 Walking-Points ausgezeichnet worden. Insgesamt haben wir in diesem Schuljahr bisher 582 Punkte gesammelt.
    • Die drei besten Klassen werden auf der nächsten Vollversammlung am 03.06.2024 geehrt.

 

  • Vollversammlung – Schülerinnen- und Schülerehrung:
    • Am Mittwoch, den 03.07. treffen sich in der 3. Stunde alle Schülerinnen und Schüler der Lindenschule auf dem Fußballplatz oder in der Turnhalle zu einer „Vollversammlung“.
    • Einige Kinder und Klassen, die etwas Besonderes geleistet oder erreicht haben, werden dann geehrt.

 

  • Lehrerinnen und Lehrer
    • Herr Rüter (ein Jahr) und Herr Nachtigäller (ein halbes Jahr) gehen in ein sogenanntes Sabbatjahr und werden erst einmal nicht unterrichten.
    • Meike Hasselfeldt wird neu zu den Lehrkräften stoßen und Sportunterricht geben.
    • Nele Moench und Pia Ossenkopp sind bereits zwei neue Lehrerinnen an die Lindenschule gekommen.

 

  • Schülerparlament (Rückblick)
    • Weihnachtshüttenspendenaktion für das Tierheim
    • Regelungen im Umgang mit Tablets
    • Graffiti / WC-Verschönerungswettbewerb
    • Geschenk zur Einweihung der GS Gartnisch
    • Müllsammelaktion

Fragen:

  • Wann dürfen die Mädchen Fußball spielen?
    • Am Freitag dürfen nur die Mädchen auf dem Kunstrasenplatz spielen.
    • Zusätzlich können die Mädchen mit den Jungen aus ihrem Jahrgang an einem weiteren Wochentag spielen (Montag: 1.Jg., Dienstag: …)

 

  • Bitte die Spiegel am Fahrradhäuschen nicht eindrücken. Die gehen davon kaputt!

 

  • Wann wird die Sitzecke fertiggestellt?
    • Die Halterungen für die Sonnensegel sind diese Woche aufgebaut worden und müssen gerade noch trocknen. Dann wird hoffentlich in der nächsten Woche das Sonnensegel gespannt werden.
    • Unter das Sonnensegel kommen zunächst Bänke und Tische ähnlich denen vor den Garagen.

 

Top 4: Ideen und Wünsche zur Weiterarbeit im neuen Schuljahr

  • Klassenvorstellung auf der Homepage
  • Verschönerung der WCs
  • Kinderrechte

Das war das letzte Schülerparlament in diesem Schuljahr. Vielen Dank für eure tolle Mitarbeit und euer Engagement!!! Es hat auch in diesem Jahr wieder viel Spaß gemacht, mit euch arbeiten zu können! Vielleicht sehen wir uns im kommenden Schuljahr wieder.

Protokollant: Maik Evers

Der Klassenrat

Lindifigur_gruen

Eine Klasse bildet den gemeinsamen Klassenrat. Dieser dient zur gruppen- und klassenbezogenen Entscheidungsfindung sowie einer Konfliktlösung und fördert demokratische Entscheidungsprozesse.

Beteiligung ist keine Altersfrage: Schon ab der ersten Klasse profitieren Kinder, wenn sie mitreden dürfen. Dabei sitzen alle Schülerinnen und Schüler der Klasse einmal wöchentlich zusammen und besprechen aktuelle Themen, die sie beschäftigen: Freundschaft, Umgang mit Konflikten, Regeln im Unterricht, Feste und vieles mehr (siehe Anhang => zu erstellen).

Neben der Schulung von Kommunikations- und Sozialkompetenz ist der Klassenrat ein gutes Mittel, um den Zusammenhalt in der Klasse zu fördern und um soziale Projekte in den Klassen zu planen und durchzuführen.

Um die Kontinuität und die Ernsthaftigkeit des Vorgehens zu bestärken, wird der Klassenrat einmal in der Woche in einer festgelegten Klassenratsstunde, die zusätzlich zum Unterrichtsangebot ausgewiesen wird, durchgeführt. Die Durchführung variiert von Klasse zu Klasse.

Kinder lernen dabei:

– sich zuzuhören,

– gegensätzliche Standpunkte zu bedenken,

– andere Menschen als gleichwertig zu betrachten und

– konstruktiv mit Problemen umzugehen.

 

In den Klassen kann es ein Klassenratsbuch oder einen Kummerkasten geben. Hier können die Kinder akute Probleme und Anliegen eintragen,

bzw. einwerfen. Auf diese Weise verschaffen sich die Kinder Luft über ihren momentanen Ärger und können sich im Anschluss meistens besser auf den Unterricht konzentrieren.

Bis zum Klassenrat vergeht oft etwas Zeit und kleinere Ärgernisse haben sich meist schon erledigt. Durch die regelmäßigen Treffen können sich die Kinder sicher sein, dass im Klassenrat ungeklärte Probleme gewaltfrei und sorgfältig besprochen werden.

Darüber hinaus bietet der Klassenrat viele weitere Möglichkeiten. Er kann genutzt werden, um

– soziale Projekte durchzuführen,

– Kindern Wertschätzung zukommen zu lassen,

– Klassenvertreter zu wählen,

– Veranstaltungen für die Klassen zu planen,

– und sich Zeit zu nehmen, Anliegen der Kinder ernst zu nehmen und zu bearbeiten

 

Die Kinder können sich an Schule und Schulentwicklung beteiligen und erfahren somit, dass ihre Beteiligung gewünscht und wertgeschätzt wird.

 

Mögliche Inhalte der Klassenratsstunde:

–     Regeln lernen (1./2.)

–     Rituale einüben (1./2.)

–     Regel der Woche (1.-4.)

–     Pausensituation (Ideensammlung für Pausenspiele und Spielpartner) (1.-4.)

–     „Warme Dusche“ (1.-4.)

–     Ämtereinführung bzw. Einteilung (1.-4.)

–     Unterstützung von Mitschülern, Helfersystem, Experten (1.-4.)

–     Patenstunde (1. u. 4.)

–     Lebensumfeld erkunden (z.B. Kinder zu Hause besuchen, Jugendzentrum, …) (1.-4.)

–     Soziale Projekte (durch SchuSo oder Experten) (1.-4.)

–     Streitsituationen untereinander (evtl. mit Bildkarten ) (1.-4.)

–     Probleme besprechen (1.-4.) (evtl. auch mit Kindern aus anderen Klassen und/oder Schulsozialarbeit

–     Erweiterung der Handlungskompetenzen durch Rollenspiele (3./4.)

–     Giraffensprache (1.-4.)

–     Einführung von Methoden und Arbeitstechniken (1.-4.)

–     Einführung von Klassenratsämtern (3./4.)

–     als Wochenabschluss (Rückmeldungen von Schülern und Lehrern J L, Schwierigkeiten) (1.-4.)

–     Film gucken; Vorlesezeit; „Freie“ Zeit (1.-4.)

–     Vorführungen durch Schüler, Vorstellen von Hobbies (1.-4.)

–     Feste, Ausflüge, Klassenfahrten oder andere Vorhaben planen und vorbereiten (1.-4.)

Aufsicht

Unser Unterricht beginnt um 7.50 Uhr. Ab 7.30 Uhr beginnt die Hofaufsicht vor dem Unterricht. In den Hofpausen sind jeweils zwei Aufsichten auf dem Schulhof und im Inneren des Gebäudes. Alle Kinder verlassen das Schulgebäude und verbringen die Pause auf dem Schulhof. In den Regenpausen übernimmt die Lehrkraft die Aufsicht in der Klasse, in der sie zuletzt unterrichtet hat und die Kinder bleiben in ihren Klassenräumen, bzw. in dem Flurbereich vor ihrem Klassenraum.

Ansprechen von Kindern

Uns ist es wichtig klar zu stellen, dass auf dem Schulgelände keine Kinder von „Nicht-den-eigenen-Eltern oder Erziehungsberechtigten“ in Bezug auf Streitigkeiten angesprochen werden dürfen. Diese Fälle regeln wir! Bitte sprechen Sie unsere MitarbeiterInnen im Bedarfsfall an. Sie als Eltern sollen sich darauf verlassen können, dass Ihr Kind nicht einer solch unangenehmen Situation, in der es den Erwachsenen klar unterlegen ist, ausgesetzt wird. Alle MitarbeiterInnen haben die Dienstanweisung, solche Gespräche zwischen Kindern und Eltern zu unterbinden.

Beratung

Mindestens zweimal im Jahresverlauf bieten die Klassen- und Fachlehrkräfte Ihnen Beratungsgespräche an, meist sind wir aber sowieso im engen Austausch mit Ihnen. Damit alle Eltern einen für sie günstigen Beratungstermin wahrnehmen können, haben wir zusätzlich Lehrersprechstunden eingerichtet, zu denen Sie sich über das Sekretariat oder nach Rücksprache mit der jeweiligen Lehrkraft anmelden können. Für die Eltern der SchülerInnen der vierten Klassen bemühen wir uns, eine möglichst umfangreiche Beratung hinsichtlich des Übergangs in die weiterführende Schule zu leisten. Weitere Beratungsangebote unserer Schule z.B. der Schulsozialarbeiterinnen finden sie auf unserer Homepage.

Betreuungsangebote - Offene Ganztagsschule (OGS) und Randstundenbetreuung (RSB)

Seit dem Schuljahr 2006/2007 ist die Lindenschule „Offene Ganztagsgrundschule“ in der Trägerschaft der AWO Gütersloh. Unsere Betreuungszeiten beginnen um 7.00 Uhr und enden um 17.00 Uhr. Genaue Informationen bzw. Anmeldeformulare zur OGS können Sie bei der Koordinatorin Frau Heike Tesche, im Sekretariat oder auf unserer Homepage (Rubrik "Betreuung") erhalten.

Beurlaubungen

Beurlaubungen vom Schulunterricht sind nur in besonders zu begründenden Ausnahmefällen möglich. Bis zu zwei Tage kann die Klassenlehrerin ein Kind beurlauben, darüber hinausgehende Beurlaubungen sind frühzeitig schriftlich bei der Schulleitung zu beantragen und zu begründen. Beurlaubungen unmittelbar vor und nach den Ferien werden nur in dringlichen Ausnahmefällen genehmigt. Auch hier ist ein begründeter Antrag bei der Schulleitung zu stellen.

Digitalisierung

Durch den Schulträger Stadt Halle sind die Haller Grundschulen vorbildlich digital aufgestellt und betreut. Allen Kindern wird unentgeltlich für die Grundschulzeit ein Tablet zur Verfügung gestellt, welches für schulische Zwecke auch mit nach Hause gegeben werden kann. Eine Voraussetzung dafür ist u.a., dass Sie als Erziehungsberechtigte eine entsprechende Vereinbarung unterschreiben. Auch Zugänge über TEAMS oder LOGINEO sind möglich, um das Lernen digital zu unterstützen.

Elternmitwirkung- und beteiligung

Eltern können sich auf unterschiedliche Art und Weise am Schulleben beteiligen. Als schulische Mitwirkungsorgane gibt es die Klassenpflegschaft, die Schulpflegschaft und als höchstes schulisches Mitwirkungsgremium die Schulkonferenz.

Abgesehen von der Mitarbeit in diesen Gremien gibt es für Eltern an der Lindenschule weitere vielfältige Möglichkeiten, sich am Schulleben zu beteiligen. Im Elternrat der OGS / RST, im Schulverein, als Unterstützung im Unterricht, als Begleitpersonen auf Klassenausflügen, in der Schülerbücherei oder als Leseunterstützung (um nur einige Beispiele zu nennen) sind Sie ein unentbehrlicher und wichtiger Teil des Schullebens.

Als Eltern haben Sie zudem das Recht, nach vorheriger Anmeldung im Unterricht ihrer Kinder zu hospitieren.

E-Mail-Adressen (Mitarbeitende)

Alle Mitarbeitende der Lindenschule haben eine personalisierte, dienstliche E-Mail-Adresse, unter der Sie erreichbar sind. Sie setzt sich aus dem Nachnamen und der Domain unserer Homepage zusammen. Also als Beispiel: evers@lindenschule-halle.de. Weitere E-Mail-Adressen finden Sie auf der Homepage.

E-Mail-Adressen (Erziehungsberechtigte)

Ein Großteil unserer Kommunikation mit den Eltern läuft über unsere E-Mail-Verteiler. Damit Sie alle Informationen erreichen, ist es unbedingt notwendig, dass Sie aktuelle E-Mail-Adressen bei uns im Sekretariat hinterlegen und diese auch regelmäßig lesen.

Feste und Feiern

Feste und Feiern sind wesentlicher Bestandteil des Schullebens. Sie fördern das Miteinander aller, das Erleben von Schulgemeinschaft. Im Vierjahresrhythmus wird das Zirkusprojekt (einwöchig), eine Leseprojektwoche, ein Schulfest und eine Projektwoche mit beliebigem Thema durchgeführt. Darüber hinaus finden in der Regel unmittelbar vor den Ferien kleinere Schulfeiern in der Turnhalle statt (Frühlingssingen, Herbstsingen, Adventssingen, Abschluss- und Einschulungsfeier), zu denen wir aus Platzgründen nicht extra einladen, an denen Sie als Besucher aber gerne teilnehmen können.

Foto- und Filmaufnahmen

Während der Unterrichts- und Betreuungszeiten ist das Fotografieren und Filmen auf dem Schulgelände untersagt. Eine Ausnahme werden Schulveranstaltungen bilden. Hier sind Aufnahmen für den privaten Gebrauch erlaubt. Allerdings möchten wir darauf hinweisen, dass wir uns jegliche Veröffentlichung der Aufnahmen in Sozialen Netzwerken wie z.B. Facebook oder in WhatsApp-Gruppen verbitten.

Fundsachen

Liegengebliebene Kleidung, Rucksäcke usw. werden in den Fluren in Fundkisten gesammelt. Mehrmals im Jahr, in der regel wenn die Kästen voll sind, werden Sie informiert und die liegengebliebene Kleidung wird im Eingangsbereich ausgelegt. Wertsachen, Schlüssel und Brillen werden im Sekretariat hinterlegt und können dort abgeholt werden.

Alle nicht abgeholten Fundsachen werden, nach Beschluss der Schulkonferenz, in den Sommerrferein an caritative Einrichtungen gespendet.

Hausaufgaben

Kurzinformation zu den Hausaufgaben an der Lindenschule

  1. Die Richtzeiten für die Erledigung der Hausaufgaben sind im 1. und 2. Schuljahr 30 Min. und im 3. und 4. Schuljahr 45 Min.. Im 1. und 3. Schuljahr sollte die Arbeitszeit unter den Richtzeiten liegen.
  1. Hausaufgaben erwachsen aus dem Unterricht oder dienen der Vorbereitung der folgenden Unterrichtsstunden. Daher sollten die Kinder die Hausaufgaben alleine erledigen können.
  1. Hausaufgaben dürfen unvollständig sein, wenn das Kind daran lange genug konzentriert gearbeitet hat (siehe Pkt. 1. Richtzeiten). Eltern sollten dann bitte einen entsprechenden Vermerk unter die Hausaufgaben schreiben.
  1. Die Hausaufgaben sollten von den Eltern gewürdigt und auf Ordnung und Vollständigkeit kontrolliert werden.
  1. Nicht alle Kinder in einer Klasse müssen die gleiche Hausaufgabe haben.
  1. Dauernder Stress bei den Hausaufgaben ist ein Signal, dass Sie das Gespräch mit den Lehrkräften suchen sollten.

 

 Elternhinweise für die Erledigung der Hausaufgaben

  1. Es sollte geregelte Zeiten für die Erledigung der Hausaufgaben geben.
  1. Die Eltern sollten „rund um die Hausaufgaben“ ansprechbar sein.
  1. Hilfen sollten so gering wie möglich sein, damit dem Kind das eigene Denken nicht abgenommen wird.
  1. Bei der Unterstützung muss berücksichtigt werden, dass das Kind die Verantwortung für die Hausaufgaben hat.
  1. Eltern sollten Unterrichtsinhalte nicht vorweg nehmen.
  1. Die Eltern sollten nicht ihre „eigenen Lernmethoden“ anwenden, sondern auf die Denk- und Arbeitswege der Kinder eingehen.
  2. Auch mündliche Hausaufgaben und gestellte Aufträge sind „echte“ Hausaufgaben.
  3. Lernmaterialien müssen immer vollständig sein, zu Hause nicht gebrauchte Schulbücher können in den Fächern der Schule verbleiben.
Hitzefrei

Hitzefrei wird – wenn möglich - durch einen Elternbrief mindestens einen Tag vorher angekündigt. Die einzigen bestehenden Rahmenrichtlinien zum „Hitzefrei“ sind die Gradzahl 27°C in Klassenräumen und der Mindestwert 25°C (darunter darf kein „Hitzefrei“ erteilt werden). Falls im Falle des „Hitzefrei“ Ihr Kind nicht nach Hause gehen kann oder darf, ist eine Betreuung an der Lindenschule während der Unterrichtszeiten immer gewährleistet. (Gleiches gilt bei Unwettern!) Da wir auch bei „Hitzefrei“ alle Kinder nicht nur der OGS und RST weiter betreuen, zeigen die Erfahrungen, dass sehr selten „Hitzefrei“ gegeben wird. Eher passen wir unseren Unterricht den Temperaturen an.

Homepage

Unter www.lindenschule-halle.de finden Sie aktuelle Informationen aus und Einblicke in unser Schulleben.Über Anregungen und Rückmeldungen freuen wir uns immer.

Krankheit (Schulversäumnisse)

Wenn Ihr Kind aus Krankheitsgründen oder anderen nicht vorhersehbaren, zwingenden Gründen nicht zur Schule kommen kann, benachrichtigen Sie bitte morgens vor Unterrichtsbeginn die Schule über unser Sekretariat (Tel.: 9716-00 ggf. Anrufbeantworter). Eine kurze schriftliche Entschuldigung muss erst folgen, wenn das Kind nach seiner Krankheit wiederkommt. Dazu können Sie sinnvollerweise unseren Schuljahresplaner nutzen. Ansteckende und meldepflichtige Krankheiten (Covid19, Scharlach, Saisonale Grippe, Keuchhusten, Hepatitis A und B, Mumps, Masern, Ringelröteln, Läuse, Krätze) melden Sie bitte umgehend, damit wir, falls nötig, entsprechende Maßnahmen ergreifen können.

 

Kosten

Auch an unserer Schule fallen im Laufe eines Schuljahres Kosten für Eltern an. So werden bis zu den Herbstferien Kopierkosten in Höhe von 5€ pro Kind (jüngere Geschwisterkinder an der Lindenschule zahlen 2,50€) eingesammelt. Dazu kommen weitere Kosten wie für die Radfahrprüfung im 4.Jg. (aktuell 5€ pro Kind), die theaterpädagogische Werkstatt „Mein Körper gehört mir“ im 3. Jg. (aktuell 6€) oder den Schuljahresplaner für alle Schülerinnen und Schüler (aktuell 5€). Weitere Kosten wie z.B. für Schulausflüge oder Anschaffung von Förderheften können auf Klassenpflegschaftsversammlungen beschlossen werden.

"Lasst uns laufen!" - Elterntaxihaltezonen

Rund um die Lindenschule gibt es vier offizielle „Hol- und Bringzonen“. Die Haltezonen befinden sich am Lindenbad, am alten Marktplatz, Ecke Gartenstraße/Spielplatz und in der Mönchstraße. Ziel des Projektes „Lass(t) uns laufen!“ ist es, den motorisierten Verkehr im Schul- und Wohnumfeld der Lindenschule zu vermindern, den Schulweg der Kinder sicherer zu machen und die Kinder umfassend zu stärken und ihnen sicher und selbstständig zurückgelegte, erlebnisreiche Schulwege zu ermöglichen. Unsere Klassen sammeln täglich sogenannte „Walking-Points“. In den vergangenen Jahren sind so bereits 100.000 Punkte zusammengekommen.

Notfälle

Kommt es zu einem Unfall, leisten wir in der Schule sofort Erste Hilfe. In ernsteren Fällen werden umgehend die Eltern telefonisch informiert, in Zweifelsfällen auch der Krankenwagen gerufen. Bei Kopfverletzungen melden wir uns grundsätzlich bei Ihnen. Damit wir Sie oder eine andere Vertrauensperson erreichen können, benötigen wir neben Ihrer normalen Telefonnummer auch eine Notfalltelefonnummer (Nutzen Sie hier auch Lindis Schuljahresplaner S.1). Sollte eine ärztliche Versorgung notwendig sein, wird diese veranlasst. Falls die Eltern oder eine Vertrauensperson nicht erreichbar sind, erfolgt die Begleitung des Kindes möglichst durch eine dem Kind vertraute Lehrkraft oder Betreuungsperson.

 

Lehrwerke

Wir arbeiten aktuell im Fach Deutsch mit dem Werk „Karibu“, in Mathematik mit „MiniMax“ im Jahrgang 4 bzw. aufbauend in den Jahrgängen 1 - 3 mit „Denken & Rechnen“. Unser Englischlehrwerk der Jahrgänge 3 und 4 heißt „Come in“.

Lernmittelfreiheit

Ihre Kinder erhalten zu Beginn eines jeden Schuljahres eine Reihe von Büchern, die sie kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen. Da die Anschaffung von Schülerbüchern sehr teuer ist, möchte ich Sie bitten mit dafür Sorge zu tragen, dass diese geliehenen Bücher pfleglich behandelt werden, damit sie auch nachfolgenden Schülergruppen zur Verfügung stehen können. Bei grober Verunreinigung oder unakzeptabel beschädigten Büchern sind wir gezwungen, am Ende des Schuljahres das Buch durch die Eltern anteilig ersetzen zu lassen. Seit dem Schuljahr 2022/2023 arbeiten wir aufbauend ab Klasse 1 mit dem neuen Mathelehrwerk „Denken & Rechnen“. Ein Teil der Lehrwerke muss im Rahmen des Eigenanteils von den Eltern angeschafft werden. Durch die Umlage der Anschaffungskosten auf die vier Schuljahre (Themenhefte 21,50€, Arbeitsheft 9,95€ (Stand Februar 2024) liegt der Eigenanteil der Eltern bei ca. 15 € im Jahr. Aufgrund einer gesetzlichen Erhöhung des Lernmittelfreiheitsbetrages und des daraus resultierenden Elternanteils, sowie der neuen Lehrpläne und Richtlinien kann es sein, dass die Schulkonferenz hier demnächst Änderungen / Anpassungen beschließen wird.

 

Leistungsbewertung

Leistungsbewertung an der Lindenschule

Schülerinnen und Schüler an schulische Leistungsanforderungen und den produktiven Umgang mit der eigenen Leistungsfähigkeit heranzuführen, ist eine Aufgabe der Grundschule. Dabei ist sie einem pädagogischen Leistungsverständnis verpflichtet, das Leistungsanforderungen mit individueller Förderung verbindet.

Die Grundlage jeder Leistungsbewertung bilden die verbindlichen Kompetenzerwartungen Ende Klasse 2 und Ende Klasse 4, die in den Lehrplänen NRW der Grundschule festgeschrieben und in den Arbeitsplänen der Lindenschule eingearbeitet sind.

Die Möglichkeiten diese Kompetenzerwartungen zu erfüllen, gliedern wir an der Lindenschule in die folgenden fünf Bereiche: Mündliche Leistungen, schriftliche Leistungen, sonstige Leistungen, kurze schriftliche Übungen oder Arbeiten, Arbeits- und Sozialverhalten. Hinzu kommen die individuellen Lernfortschritte der Kinder, die auch in die abschließende Leistungsbewertung mit einfließen.

Um jedes Kind genau in Blick nehmen zu können und Leistungsbewertung transparenter und vergleichbarer zu machen, wird zum Abschluss von Unterrichtseinheiten in Klasse 3 und 4 in Englisch, Sachunterricht oder in den weiteren Nebenfächern ein Leistungsfeststellungsbogen erstellt, in dem alle erreichten Kompetenzerwartungen festgehalten und bewertet werden. Besonders in den 3. und 4. Klassen sind diese Leistungsfeststellungsbögen hilfreich, da sie auch, ähnlich wie die Förderpläne in Klasse 1 und 2, zu Eltern- und / oder Schülergesprächen herangezogen werden können.

In der Schuleingangsphase (Klasse 1 und 2)  werden keine schriftlichen Arbeiten geschrieben, kurze schriftliche Übungen sind zugelassen. Der Leistungsstand und Maßnahmen zur Förderung werden in einem Beobachtungs- und Förderplan regelmäßig festgehalten und fortgeschrieben. In Klasse 3 und 4 werden in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch schriftliche Klassenarbeiten geschrieben, die nur in den Fächern Deutsch und Mathematik auch benotet werden.

Die Schülerinnen und Schüler der Schuleingangsphase (SEP – Klasse 1 und 2) erhalten jeweils zum Schuljahresende Berichtszeugnisse. Diese Zeugnisse enthalten im Bereich „Lernentwicklung und Leistungsstand zu den Fächern“ Aussagen zu den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch. Darüber hinaus können zu allen anderen Fächern weitere Aussagen ergänzt werden.

Im Bereich „Hinweise zum Arbeits- und Sozialverhalten“ werden verbindlich Aussagen zu den Bereichen Beteiligung am Unterricht, Anstrengungsbereitschaft, Regelverhalten, Konzentrationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit und Selbstständigkeit gemacht. Erst das Zeugnis zum Abschluss des 2. Jahrgangs ist ein Versetzungszeugnis.

Im 3. Jahrgang erhalten die Schülerinnen und Schüler Zeugnisnoten in allen unterrichteten Fächern (Ausnahme ist der „Ersatzunterricht für das Fach Religion“). Diese Noten werden durch kurze fachbezogene Kommentare und einem Kurzbericht über das Arbeits- und Sozialverhalten ergänzt.

Das Zeugnis im 4. Jahrgang ist ein reines Notenzeugnis, das zum Halbjahr durch eine Empfehlung zum Übergang in die weiterführende Schule und zum Schuljahresende durch ein Medienportfolio ergänzt wird. Es enthält keinen Bericht zum Arbeits- und Sozialverhalten.

SchoolFox (Kommunikation zwischen Erziehungsberechtigten und Schule)

Die Stadt Halle als Schulträger und die Grundschulen in Halle möchten neue Möglichkeiten der Elternkommunikation in ihren Bildungseinrichtungen ausprobieren und einführen. Dazu wird die Kommunikationsapp SchoolFox eingesetzt werden. An der Lindenschule soll dieses Tool nicht die wertvollen Beratungen und Gespräche ersetzen, aber die Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus vereinfachen.

Schoolfox kann als App oder als Anwendung im Browser genutzt werden und ist zunächst für die klasseninterne Kommunikation zwischen Ihnen und den Lehrkräften bestimmt. Sie können …

  • … Ihr Kind über Schoolfox krankmelden
  • … der Klassenleitung Nachrichten zukommen lassen, die sogar automatisch in verschiedene Sprachen übersetzt werden.
  • … Elternbriefe empfangen.
  • … News lesen (z.B. den Speiseplan der OGS)
  • … und je nach Klasse weitere Möglichkeiten nutzen.

 

Auch unsere Nachrichten an Sie werden wir in der nächsten Zeit fast ausschließlich über SchoolFox schicken. Die Anwendung soll langfristig den Mailverkehr und den krankheitsbedingten Anruf im Schulsekretariat ersetzen.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Unterseite SchoolFox

Schreibschrift

An der Lindenschule bieten wir seit dem Schuljahr 2016/2017 die Schulausgangsschrift als zu vermittelnde Schreibschrift an.

Schulregeln

Unsere Schulregeln

Ich nehme Rücksicht und bin hilfsbereit.

Ich gehe sorgsam mit eigenem und fremdem Eigentum um.

Wir unterstützen uns gegenseitig.

Ich behandele andere Menschen sowie ich auch behandelt werden möchte.

 

Schulregeln (Mediennutzung)

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lindenschule können und dürfen jederzeit deine Inhalte, deine Verläufe und deine Nutzung auf den schulischen Geräten kontrollieren.

Arbeitsplatz

- fester Arbeitsplatz.

- kein Essen und keine Getränke

- Tablet nach der Arbeit zurück in den Schrank und anschließen.

Arbeitsphase

- nur von der Lehrkraft erlaubte Apps und Funktionen nutzen.

- Ich arbeite an meiner Aufgabe.

- andere Kinder ungestört arbeiten lassen

Ton- und Bildaufnahmen

zu meiner Aufgabe passend nur mit Einverständnis der Personen.

 

Smartphones und Smartwatches von Schülerinnen und Schülern bleiben auf dem Gelände der Lindenschule ausgeschaltet (bzw. im Flugmodus / Autopilot) in meiner Schultasche.

 

Schulsozialarbeit

 Mit Frau Claudia Wienke und Frau Denise Napoletano sind an unserer Schule zwei Schulsozialarbeiterinnen tätig, die täglich unter der Rufnummer 971607 oder per E-Mail (schulsozialarbeit@lindenschule-halle.de) erreichbar sind. Sie stehen für vielfältige Beratungen, Begleitungen und Projekte allen Kindern, Eltern und MitarbeiterInnen zur Verfügung (Weitere Informationen auf unserer Homepage).

Schul(weg)unfälle

Alle Kinder der Schule sind über Unfallkasse NRW unfallversichert. Dies gilt für den direkten Schulweg sowie für alle Schulveranstaltungen. Bitte melden Sie einen evtl. Unfall Ihres Kindes auf dem Schulweg unverzüglich der Sekretärin, damit ein Unfallbericht geschrieben werden kann. Bei schulischen Unfällen bei denen in irgendeiner auch noch so gering erscheinenden Art und Weise der Kopf betroffen ist, werden Sie auf jeden Fall von unseren MitarbeiterInnen informiert.

Smartphone & Smartwatch

Smartphones und Smartwatches von Schülerinnen und Schülern bleiben auf dem Gelände der Lindenschule ausgeschaltet (bzw. im Flugmodus / Autopilot) in der Schultasche.

Unterrichtszeiten

Unsere Unterrichtszeiten sind:

offener Anfang (Ampelsystem) ab 7.30 Uhr

  1. Std.: 7.50 Uhr – 8.35 Uhr
  2. Std.: 8.40 Uhr – 9.25 Uhr

Hofpause / Frühstückspause

  1. Std.: 9.50 – 10.35 Uhr
  2. Std.: 10.40 Uhr – 11.25 Uhr

Hofpause

  1. Std.: 11.35 Uhr – 12.20 Uhr
  2. Std.: 12.25 Uhr – 13.10 Uhr
Unvorhersehbare Änderung der Unterrichtszeiten

Unvorhergesehener, vorzeitiger Unterrichtsschluss, z.B. bei plötzlicher Erkrankung mehrerer Lehrpersonen oder bei Unwetterwarnungen lässt sich nicht immer vermeiden. Ihre Kinder werden auch in diesem Fall nicht ohne Aufsicht sein. Die Klassenleitungen fragen ggf. ab, ob Ihr Kind in diesen Fällen allein nach Hause kommen kann, bzw. ob es nach Anruf nach Hause geschickt werden kann oder ob Ihr Kind bis zum planmäßigen Unterrichtsende in der Schule betreut werden muss. Für alle Kinder ist eine Betreuung im Rahmen ihrer Unterrichtszeiten immer gewährleistet. Betreuungskinder bleiben immer bis zum vereinbarten Termin in der Schule.

Verkehrssicherheit

In den ersten Schulwochen steht die Sicherheit des Schulweges ganz besonders im Vordergrund. Im Rahmen des Anfangsunterrichts machen die KlassenlehrerInnen mit Ihren Kindern Unterrichtsgänge, um verkehrsgerechtes Verhalten einzuüben. Die zuständigen Verkehrssicherheitsberater der Stadt Halle führen eine praktische Kurzanweisung mit den Schulanfängern durch. In diesem Zusammenhang halte ich es auch für wichtig zu erwähnen, dass sich alle Eltern an die Verkehrsregeln in der Schulgegend halten (z.B. Halteverbote in der Bismarckstraße) und besonders rücksichtsvoll und langsam fahren sollten und auch die ausgewiesene Park- und Halteregelungen beachten.

Verhaltensampel

Jede Klasse besitzt eine Verhaltensampel mit drei Signalstufen (grün, gelb, rot). Zu Unterrichtsbeginn stehen alle Namen der Kinder auf dem grünen Signal. Verstößt ein Kind gegen eine Verhaltensregel oder zeigt ein besonderes Fehlverhalten, wird es von der Lehrkraft ermahnt und auf das unerwünschte Verhalten (ggf. mit Vorschlägen für Handlungsalternativen) hingewiesen. Bei erneutem Fehlverhalten setzt die Lehrerin/der Lehrer den Namen des Kindes eine Stufe höher, also auf das gelbe bzw. rote Feld. Jede Lehrkraft setzt die Klammern mit Bedacht, aber die Konsequenzen sind für alle gleich. Steht ein Kind auf „Rot“, folgt als sofortige Konsequenz ein zeitlich begrenzter Wechsel in eine andere Klasse, in der es seine Arbeiten erledigen muss. Falls dabei Unterrichtsstoff versäumt wird, muss dieser zu Hause nachgearbeitet werden. Über den Schuljahresplaner bekommen die Eltern eine Mitteilung über das Verhalten ihrer Kinder. Einheitlich bedeutet dies, dass eine rote Karte (im hinteren Teil des Schuljahresplaners) ausgestellt wird, wenn ein Kind an einem Tag auf das rote Feld der Verhaltensampel gesetzt werden sollte. Weiterhin greift hier auch die Vereinbarung,  dass nach drei roten Karten innerhalb eines Schulhalbjahres ein zwingendes Gespräch zwischen Eltern und Schule geführt wird. Bei der Verhaltensampel geht es nicht darum, Kinder zu strafen, sondern um schnelles, direktes, konsequentes Handeln nach Regelverstößen, welches vom gesamten Kollegium und allen Mitarbeiterinnen in der gleichen Weise erfolgt. Dies macht die Sache für die Schüler überschaubar und kalkulierbar. Sie selbst sind verantwortlich für ihr Handeln!

Zeugnisausgabe

Die Zeugnisausgabe zum Halbjahresende für die Klassen 3 und 4 erfolgt jeweils am letzten Schultag des Halbjahres. Am Schuljahresende erhalten die Kinder der Klassen 1 bis 3 ihr Zeugnis drei Tage vor dem letzten Schultag. Die Eltern haben dann in den Tagen bis zum letzten Schultag bei Bedarf und nach Vereinbarung, Gelegenheit zum Zeugnisgespräch mit den Klassen- oder FachlehrerInnen.

[/db_pb_accordion]
[/db_pb_menu]