Das Schülerparlament

Lindifigur_gruen

Das Schülerparlament setzt sich aus den gewählten Klassenvertreterinnen und Klassenvertreten des Klassenrates (siehe unten), der Schulleitung und jeweils einer Vertretung der Lehrerschaft, der OGS und der Schulsozialarbeit zusammen. Es tagt ca. fünfmal im Laufe eines Schuljahres (beginnend im Herbst) und behandelt Themen, die die Schülerinnen und Schüler betreffen und vom Schülerparlament bestimmt werden. Dazu können Tagesordnungspunkte von allen beteiligten Gruppen eingebracht und vorgestellt werden. Die ersten Sitzungen des Schülerparlaments haben im Schuljahr 2015 / 2016 stattgefunden. Ein Schwerpunkt war unsere Toilettensituation. Für das Schuljahr 2016 / 2017 hat sich das Schülerparlament u.a. mit unserem Schulhof beschäftigt und durch die Unterstützung von Sponsoren drei neue Großspielgeräte aufstellen können.Im Schulljahr 2017 / 2018 hieß das Thema „Pausenspiele“. Aus den Sitzungen heraus wurde letztendlich eine neue Regenpausenkultur erarbeitet, die wir im Schuljahr 2018 / 2019 erproben werden. Nachdem das Schülerparlament aufgrund der Coronapandemie von 2019 – 2021 kaum tagen konnte, hat sich das Parlament im Schuljahr 2021/2022 u.a. das Thema „Mülltrennung“ vorgenommen. Die Themen für das Schülerparlament im Schuljahr 2022/2023 werden aktuell überlegt. Ein erstes Thema werden Regelungen auf dem Schulhof im Umgang u.a. mit der neuen Spielelandschaft sein.

Die gewählten Mitglieder des aktuellen Schülerparlamentes (2022/2023) an der GS Lindenschule in Halle sind in diesem Jahr:

Irena, Gabriel, Natalie, Carlo, Lena, Ben, Bianca, Kirill, Emilia, Liam, Amira, Benedikt, Ramona, Jonah, Elias, Anna, Seliah, Victoria, Ole und Fiona .

Dazu kommen unsere Schulsozialarbeiterinnen Claudia Wienke und Britta Kreickenbaum, sowie Silke Brockmann als Lehrervertreterin, Heike Tesche als OGS-Vertretung und Maik Evers als Schulleitungsvertretung.

 

Tagesordnung

Top 1:          Begrüßung

Top 2:          Aufgaben des Schülerparlamentes

Top 3:         Rückblick auf bisherige Projekte

Top 4:         Themensammlung

Top 5:         Fragerunde / Mitteilung der Schulleitung

Top 6:          Fototermin

 

 

Top 1: Begrüßung

  • Herr Evers begrüßt die (neuen) Mitglieder des Schülerparlamentes.

 

Top 2: Aufgaben des Schülerparlamentes

  • Im Schülerparlament bekommen die Kinder Informationen, die sie als Stellvertreterinnen und Stellvertreter in ihren Klassen vorstellen sollen. (Informationen weitergeben)
  • Gleichzeitig besteht die Aufgabe des Schülerparlamentes darin, Vorschläge und Ideen zu diskutieren, auszuarbeiten und zu überlegen, wie man das Schulleben und das gemeinsame Miteinander an der Lindenschule stetig verbessern kann. (Vorschläge, Anregungen und Ideen)
  • Die Mitglieder des Schülerparlamentes übernehmen manchmal auch Termine mit der Zeitung oder mit Besuchern und Unterstützern der Schule und vertreten dort die Schulgemeinschaft. (Öffentlichkeitsarbeit)

 

Top 3: Rückblick auf das letzte Jahr

  • Spiellandschaft: Es war sehr schwierig, die neue große Spiellandschaft fertig zu stellen. Der Bauhof der Stadt Halle hat die Lindenschule dabei sehr intensiv und sehr lange unterstützt. Als Dankeschön soll den Mitarbeitern des Bauhofes ein Geschenk und ein Dankesbrief der Schule überreicht werden. Den Brief schreiben Emilia (2a), Lena (2c), Seliah und Victoria (4a) stellvertretend für alle Kinder. Das Schülerparlament wird den Brief unterschreiben und dem Bauhof überreichen. Um ein Geschenk wird sich die Schule bzw. der Schulverein kümmern.
  • Mülltrennung: Das Thema „Mülltrennung“ war im letzten Schuljahr ein Thema des Schülerparlamentes. Jede Klasse sollte mittlerweile drei verschiedene Mülleimer haben und sich an der Mülltrennung beteiligen. Zur Erinnerung:
    • Schwarzer Mülleimer: Restmüll (wird täglich durch die Reinigungskräfte geleert)
    • Gelber Mülleimer: Verpackungsmüll / Grüner Punkt (wird regelmäßig durch die Reinigungskräfte geleert)
    • Blauer Mülleimer: Papiermüll (auch Papierhandtücher). Muss von den Klassen selbst spätestens freitags geleert werden.

 

Herr Evers berichtet von den Projekten und Aktionen die das Schülerparlament in den letzten Jahren umgesetzt hat. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Lasst uns laufen! Eröffnung mit dem Landrat, Einrichtung der Haltezonen, Wettbewerb zur Punktesammlung, Benennung der Walking-Points
  • Großspielgeräte wie Balancierparcours, Nestschaukeln, Tischtennisplatten, Turnstangen (Sponsorensuche, Schulhofbegehung mit Experten, Anträge an die Bürgermeisterin stellen, Aussuchen von Spielgeräten)
  • Toilettensituation: Toilettenregeln, Neue Toilettensitze, Handtrockner
  • Regenpausen: Regelungen, Spielmaterial angeschafft
  • Fußballplatz: Schiedsrichter, Mädchenfußballtag, Regelungen
  • Mülltrennung: Malwettbewerb für Schulhofmülleimer, Mülltrennung in der Schule

 

Top 4: Themensammlung

Folgende Themen wurde in einer Gruppenarbeit als mögliche Schülerparlamentsthemen des aktuellen Schuljahres gesammelt:

  • Regelungen auf dem Schulhof (Tunnelrutsche, Netzschaukel, Fußballplatz, …),
  • Ordnung und Sauberkeit im Schulgebäude
  • Umgang miteinander – Verhaltensregeln im Klassenraum, im Schulgebäude und auf dem Schulhof
  • WC-Regeln
  • Fahrradparkplätze,
  • Müllsammelaktionen
  • AGs
  •  

Darüber hinaus wurden Wünsche geäußert, die überlegt werden sollen umzusetzen bzw. anzuschaffen, wie z.B. ein Sonnensegel für den Schulhof im Sommer.

Das Schülerparlament wird sich in seiner nächsten Sitzung zunächst mit möglichen Regelungen auf dem Schulhof beschäftigen.

Die weiteren Punkte werden dann überlegt.

 

Top 5: Mitteilung aus der Schulleitung / Fragerunde

  • Gelbe Mülleimer: Bitte bei Herrn Evers Bescheid geben, wenn noch ein gelber Mülleimer zur Mülltrennung des Verpackungsmülls fehlen sollte.
  • Anstehende Termine:
    • Klassenfahrt 4.Jg. 26. – 30.09.
    • Herbstsingen am Freitag, den 30.09.
    • Tag der offenen Tür am Donnerstag, den 27.10.
  • Ordnung im Flur: Die Reinigungsfachkräfte und die Schulleitung bitten darum, die Garderoben immer ordentlich zu halten, Jacken aufzuhängen und Schuhe ordentlich hinzustellen. Aktuell entstehen vor vielen Klassen Stolperfallen. Oft sind Kleidungsstücke die auf dem Boden liegen auch keiner Klasse mehr zuzuordnen und müssen dann in die Fundgrube gebracht werden.
  • Fundsachen: Die Fundgrube im Untergeschoss wird in nächster Zeit wieder abgeschlossen werden. Leider halten sich dort immer wieder verbotenerweise Kinder in dem Pausen auf.
  • Rückgabe der Spielgeräte: Die Materialausleihe in den Pausen ist in die Garagen umgezogen. Die Graffiti-AG hat den Raum zusammen mit Britta Kreickenbaum und der OGS neu gestaltet. Es wird darum gebeten, die Spielgeräte zum Ende der Pause wieder zurückzubringen. Immer häufiger werden ausgeliehene Spielsachen im Nachmittagsbereich den Büschen oder auf dem Spielplatz gefunden.
  • Fahrradständer: Zwischen der Turnhalle und dem Fahrradschuppen werden weitere Fahrradständer aufgestellt. Die Tischtennisplatte wird dafür ein wenig verrückt. Der Fahrradschuppen soll noch weiter gestaltet werden, um mehr Platz für Fahrradständer und Roller zu ermöglichen.
  • Stadtradeln: Beim Stadtradeln hat die Lindenschule eine Bronzemedaille erreicht und ist auf dem Umweltmarkt vom Bürgermeister geehrt worden. Im Schnitt ist jeder Teilnehmer / jede Teilnehmerin fast 100km geradelt. Die Lindenschule war die Schule mit den meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Top 6: Fototermin

Für die Schulhomepage wurde ein Foto des neuen Schülerparlamentes gemacht, welches ab sofort auf der Homepage im Bereich Schülerparlament zu finden ist.

Die nächste Sitzung ist geplant für Mittwoch, den 16.11.2022!

Tagesordnung

Top 1:          Begrüßung

Top 2:          Mitteilungen der Schulleitung / Fragerunde

 Top 3:         Regelungen auf dem Schulhof

 Top 4:         Geschenk für den Bauhof (Spielelandschaft)

 

Top 1: Begrüßung

  • Herr Evers begrüßt die Mitglieder des Schülerparlamentes.

 

Top 2: Mitteilungen der Schulleitung

  • Lass(t) uns laufen: Herr Evers verleiht Klassenurkunden für das Lasst uns laufen-Projekt
  • Projekttag Adventsbasteln: Am Freitag, den 25.11.2022 findet der Projekttag zum Adventsbasteln statt. Jede Klasse hat von der bis zur 4. Stunde Unterricht. Die Klassen und Flure sollen an diesem Tag für die anstehende Weihnachtszeit geschmückt werden.
  • Minimusiker: Am Montag den 28.11.2022 kommen die Minimusiker wieder an unsere Schule um mit uns eine Weihnachts-CD aufzunehmen. Alle Klassen zusammen werden das Lindenschullied (2 Strophen) aufnehmen.Darüber hinaus spielt jede Klasse ein Lied ein. Auch ein Lehrerchor ist geplant. Toll wäre es, wenn wir auch einen Elternchor für ein Weihnachtslied gewinnen können. Wir werden es auf jeden Fall versuchen.
  • Adventskalender: In diesem Jahr wird es einen gemeinsamen „Schuladventskalender“ Jeden Tag im Dezember wird eine Klasse ausgelost, die dann im Forum des 4. Jahrgangs am Weihnachtsbaum ein „Päckchen“ abholen darf. Die Klasse wird täglich über Lautsprecher bekannt gegeben.
  • Schülertablets: Jedes Kind bekommt ein eigenes Tablet, mit dem es in der Schule arbeiten darf. Unterschreiben die Eltern einen entsprechenden Elternbrief, dürfen die Tablets zwischenzeitlich mit nach Hause genommen werden. Jedes Kind ist für sein Tablet verantwortlich und gibt gemeinsam mit einer Lehrkraft einen PIN-Code ein.
  • Projektwoche „Schule mal anders!“: In der Woche vor den Weihnachtsferien finden Wahlen für die Projektwoche statt. Man darf drei Wünsche angeben, einer wird erfüllt. Die Gruppen sind klassenübergreifend. Täglich sind 4 Stunden Unterricht. Themen sind z.B. Filzen, coole Mode, Roboter programmieren, Roboterfilme drehen, Projektwochenzeitung, Papierarchitektur, Umweltschutz: Aus alt mach neu, das große Backen, Haustiere, Trampolin, Hüpfspiele, Französisch, malen wie berühmte Künstler, Gesund & Lecker, Mathe mal anders, Wolle.
  • Vandalismus: Im Fahrradhäuschen sind absichtlich Fahrräder zerstört worden und es ist hoher Sachschaden bei einigen Kindern entstanden. Falls es Hinweise zu den Tätern gibt, soll man sich bitte an Herrn Evers wenden, damit den Kindern der Schaden ersetzt werden kann. Herr Evers weist sehr deutlich darauf hin, dass ein solches Verhalten auf keinen Fall zu entschuldigen ist. Das Verhalten war kein Streich, sondern Absicht und würde auch entsprechend behandelt werden. An alle Eltern ist ein Elternbrief rausgegangen, in dem die Schule sich für das Verhalten der „Chaoten“ entschuldigt. Aufgrund dieses Verhaltens wird es zukünftig zusätzliche Fluraufsichten geben. Das Fahrradhäuschen bleibt außerhalb der 2. großen Pause nach Unterrichtsbeginn verschlossen. Wer in das Häuschen will, muss sich an Lehrkräfte oder die Erzieherinnen wenden.Auch auf den Toiletten und an Mobiliar ist aktuell traurigerweise immer mehr Vandalismus / sind mehr absichtliche Beschädigungen zu erkennen. Natürlich wird versucht, die Verursacher zu finden und mit den entsprechenden Eltern Lösungen zu finden. Es geht aber nicht um das Bestrafen, sondern ein ausdrückliches Anliegen des Schülerparlamentes ist es dafür zu sorgen, dass jedes Kind saubere Toiletten vorfindet und niemand Angst haben muss vor Schmutz oder Beschädigung des Eigentums.

 

Top 3: Regelungen für den Schulhof

Das Schülerparlament tauscht sich über Probleme auf dem Schulhof aus und überlegt, was helfen könnte.

Als Probleme wurden benannt:

  • Die Tunnelrutsche
    • Verstecken / Sitzen in der Rutsche
    • Hochlaufen auf der Rutschfläche, wenn andere Kinder rutschen möchten
    • (Im-Weg-)Stehen auf dem Rutschenauslauf
    • Werfen mit Sand
  • Die Nestschaukel
    • Anzahl der Kinder
    • Wie oft darf bis zu einem Wechsel geschaukelt werden?
    • Springen aus der Nestschaukel
  • Das Klettergerüst
    • Schubsen beim Fangenspielen auf dem Gerüst um schneller voran zu kommen

Alle Mitglieder waren sich einig, dass es nicht zu viele Regeln geben sollte.

Regeln sollten auch allen bekannt sein. Das ist momentan nicht der Fall.

In der nächsten Sitzung des Schülerparlamentes sollen mögliche Regeln festgelegt werden. Dazu folgende Aufgabe für den Klassenrat: Überlegt sinnvolle Regelungen für die o.g. Spielgeräte oder sollte es keine geben?

Hinweise: Alle Regeln sollen nachvollziehbar und auch kontrollierbar sein.

Top 4: Geschenk für den Bauhof

  • Brief: Einen Dankesbrief haben Emilia (2a), Lena (2c), Seliah und Victoria (4a) stellvertretend für alle Kinder geschrieben. Das Schülerparlament unterschreibt diesen Brief stellvertretend für die Lindenschule.
  • Etiketten für Getränkekiste: Die Mitglieder des Schülerparlamentes gestalten Etiketten für Getränkekisten und geben die Etiketten bis Ende FREITAG, den 18.11.2022 bei Herrn Evers ab.
  • Geschenkübergabe: Herr Evers spricht mit dem Bauhof einen Termin zur Überreichung der Geschenke ab und lädt dazu ggf. auch das Schülerparlament

 

Protokollant: Maik Evers

 

Die Tagesordnung:

Top 1:          Begrüßung

Top 2:         Regelungen für den Schulhof

Top 3:         Fragerunde / Mitteilung der Schulleitung

 

Top 1: Begrüßung

  • Herr Evers begrüßt die Mitglieder des Schülerparlamentes.

 

An das „DREAMTEAM“ des Bauhofes wird ein DANKESCHÖN für den Aufbau der Spielelandschaft überreicht.

 

 

Top 2: Regelungen für den Schulhof

Mit Rückblick auf die vergangene Sitzung des Schülerparlamentes und den Ideen aus den verschiedenen Klassenräten wurden folgende Regeln für die Spielgeräte vereinbart:

 

  • Die Tunnelrutsche
    • VERBOTE:
      • Verstecken / Sitzen in der Rutsche
      • Hochlaufen auf der Rutschfläche
      • (Im-Weg-)Stehen auf dem Rutschenauslauf
      • Werfen mit Sand
      • Reinrufen in die Tunnelrutsche
    • REGELN
    • Ab sofort muss man sich zum Rutschen von der Brücke aus anstellen. Ein Hinweisschild wird vorbereitet. Die Nestschaukel

Hinweis: Auf dem Klettergerüst kann es bei Frost glatt sein!

 

  • Die Nestschaukel
    • VERBOTE
      • Springen aus der Nestschaukel
    • Regeln:
      • Nach 50 Schwüngen wird gewechselt. (Anm.: Britta Kreickenbaum baut eine Sanduhr, die dann als Zeitmesser zum Wechseln genutzt werden soll)

 

  • Das Trampolin
    • VERBOTE
      • Keinen Salto machen.
    • Regeln:

Anmerkungen. Auch hier wird für das regelmäßige Wechseln eine Sanduhr erstellt.

 

Alle Mitglieder waren sich einig, dass es nicht zu viele Regeln geben sollte.

 

Die Regeln sollen ab sofort gelten und sollen in den Klassenräten, den KiKos und in der Lehrerkonferenz bekannt gegeben werden. Nach Rücksprache mit den Experten vom Bauhof mussten keine Personenbegrenzungen festgelegt werden.

 

Top 3: Fragerunde und Mitteilungen der Schulleitung

  • Lass(t) uns laufen!: Herr Evers macht noch einmal Werbung für das Projekt „Lass(t) uns laufen!“. Die Urkunden werden künftig auch in den Schülerparlamenten verteilt. Herr Evers zeigte eine Liste mit dem aktuellen Punktestand der einzelnen Klassen. Um auf die die Freiwilligkeit der Teilnahme einzelner Kinder keinen zu großen Druck auszuüben, werden jedoch nur die drei führenden Klassen genannt. Aktuell sind dies die Klassen 3c, 2c und 1b.
  • Flurpass: Nach der Projektwoche gibt es in der Lindenschule einen Flurpass. Mit einem Flurpass dürfen Kinder in freien Arbeitsphasen auf „ihrem Flur“ arbeiten. Der Flurpass wird von den Klassenleitungen an Kinder verteilt. Bei nicht passendem Verhalten, kann jede MitarbeiterIn der Lindenschule den Pass wieder einkassieren.

Folgende Regelungen gelten:

  • Ich nehme meinen Flurpass mit an den Arbeitsplatz
  • Ich suche mir in meinem Flur einen festen Arbeitsplatz.
  • Ich arbeite leise und rücksichtsvoll.
  • Zum Ende der Arbeitsphase räume ich meinen Arbeitsplatz wieder auf.

 

  • Das Mitbringen / Tauschen von Sammelkarten (Pokemon, …) ist bis auf Weiteres

 

  • Als nächstes Thema wurde für das Schülerparlament vorgeschlagen: Klassenvorstellung auf der Homepage. Erste Ideen können schon in den Klassenräten gesammelt werden.

 

Protokollant: Maik Evers

 

Die nächste Sitzung ist geplant für Freitag, den 10.03.2023!

 

Top 1:          Begrüßung

Top 2:         Klassen stellen sich vor (vertagt)

Top 2:            Spendenaktion für die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei

Top 3:         Spielgeräteausleihe

Top 4:          Mitteilungen der Schulleitung / Fragerunde

Top 5:            Lass(t) uns laufen! (Schulaktion)

 

Top 1: Begrüßung

  • Herr Evers begrüßt die Mitglieder des Schülerparlamentes.

Aus aktuellen Anlässen ist die Tagesordnung geändert worden. Der Tagesordnungspunkt „Homepage – Klassen stellen sich vor“ wurde .vertagt

 

Top 2 (neu): Spendenaktion für die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei

Schülervertreter der Grundschule Künsebeck fragten über ihre Schulleitung Frau Tönsmann an, ob sich die Schülerinnen und Schüler der Lindenschule auch an einer Spendenaktion für die Erdbebenopfer aus Syrien und der Türkei beteiligen wollen.

Das Schülerparlament sprach sich einstimmig dafür aus, sich an der Aktion zu beteiligen.

Was soll gemacht werden?

Im Laufe einer Woche (Montag bis Freitag) soll in den Pausen durch Klassenvertreterinnen und Klassenvertreter und im Anschluss an den Unterricht durch die OGS ein Kiosk mit Trockenkuchen, Obstspießen, Obst, Muffins, Cookies … (Alles was man auf der Hand essen kann) gegen Spenden (mindestens 0,20 €) „verkauft“ werden.

Benedikt, Jonah und Ramona kümmern sich gemeinsam mit Heike Tesche, Britta Kreickenbaum und Herrn Evers um die genauere Organisation. Die Klassen, Eltern und Lehrkräfte werden dann genauer informiert

  • Zeitpunkt:
    • Wird noch mit den anderen Schulen abgesprochen, auf jeden fall nach den Osterferien
  • Kuchen- / Lebensmittelspenden durch Eltern
    • Elternbrief wird geschrieben
  • Verkauf
    • Ort muss noch festgelegt werden
    • Jeden Tag verkauft ein anderer Jahrgang
    • Jede Klasse stellt zwei Verkäuferinnen oder Verkäufer
  • Spendenübergabe
    • Organisation wird noch bestimmt
    • Geplant gemeinsam mit den anderen Schulen ggf. im Rathaus

 

Top 3: Spielgeräteausleihe

Problem: Beim Pausenspielzeug sind in letzter Zeit viele Schäden entstanden, weil Kinder nicht sorgsam mit dem Material umgehen und sich teilweise nicht dafür verantwortlich fühlen, Spielzeug nach der Pause wieder zurückzubringen.

Die Spielzeugausleihe wird daher bis zu den Osterferien geschlossen bleiben.

Claudia und Britta sichten in dieser Zeit das vorhandene Spielzeug, sortieren aus und kaufen auch nach. Ideen werden im Schülerparlament und in den Kikos gesammelt.

Ein Ausleihdienst soll eingeführt werden. Interessierte Kinder aus allen Jahrgängen treffen sich am

Mittwoch, den 22.03. in der ersten großen Pause in der Aula

 

Top 4: Mitteilungen und Fragerunde

Mitteilungen

  • Frühlingssingen am 31.03.2023. Alle Klassen können etwas Musikalisches / Künstlerisches aufführen. Eltern können zu Besuch kommen. Beginn 10 Uhr (in der Turnhalle oder auf dem Schulhof)
  • Radfahrprüfung im 4. Jahrgang am 30.03.2023
  • Lasst uns laufen!: Übergabe der Urkunden „Lasst uns laufen!“; Alle Klassen jetzt zwischen 1000 und 2000 Punkten; In diesem Schuljahr haben wir 14.977 Walking-Points erlaufen. Insgesamt sind es seit dem Beginn des Projektes 84.014 Walking-Points.
  • Handballturnier der Haller Grundschulen in der Masch am 05.05.2023 (nachmittags). Training ist mittwochs in der 6. Stunde für Kinder aus den Jahrgängen 3 und 4. Trainerinnen sind Heike Tesche und Meike Hasselfeldt (Anmeldung nötig!)
  • Schach: Wir sind Kreismeister aller Grundschulen im Kreis Gütersloh (Lily, Oleh, Viktoria, Luca Joel und Miran)
  • Auf dem Mädchen-WC soll ein Mülleimer installiert werden, da dort immer wieder Verpackungsreste auf dem Boden liegen.

 

Top 5 (neu): Lass(t) uns laufen! – Aktionstage

In der zweiten Woche nach den Osterferien (geplant 24.04. – 28.04.2023) soll noch einmal eine gemeinsame Aktionswoche stattfinden.

Ziel ist es, dass alle Klassen gemeinsam mindestens 700 Walking-Points in dieser Woche sammeln. Dazu müsste jedes Kind und jeder Mitarbeiter 2-3 mal in der Woche zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder dem Roller kommen.

Als „Belohnung“ ist eine gemeinsame, verlängerte Musik- und Bewegungspause gewünscht.

In den Klassen sollen noch einmal die Wegstrecken der Elterntaxihaltestellen besprochen werden. Britta Kreickenbaum wird mit einigen Kindern die Straßenmarkierungen (gelbe Fußabdrücke) nachspuren.

Informationen zum Projekt !“Lass(t) uns laufen!“ an der Lindenschule gibt es unter einer eigenen Rubrik auf der Homepage.

 

Die nächste (voraussichtlich letzte) Sitzung ist geplant für Donnerstag, den 11.05.2023!

 

 

Tagesordnung

Top 1:          Begrüßung

Top 2:          Rückblick auf die durchgeführten Aktionen

Top 3:          Mitteilungen der Schulleitung / Fragerunde

 

Top 1: Begrüßung

  • Herr Evers begrüßt die Mitglieder des Schülerparlamentes.

 

Top 2:  Rückblick auf die in diesem Schuljahr Aktionen des Schülerparlamentes

  • Aktionstage „Lass(t) uns laufen!“:
    • Das Ziel, 700 Walking-Points zu sammeln wurde deutlich übertroffen. Insgesamt sind 976 Punkte von allen Schülerinnen, Schülern und Mitarbeitern gesammelt worden.
    • Die Aktion soll im kommenden Schuljahr wiederholt Dabei soll das Ziel höher gesetzt gestaltet werden.
    • Geplant ist noch, die gelben Fußspuren in der kommenden Woche zu den Elterntaxihaltestellen zu erneuern. Darum kümmert sich Britta Kreickenbaum mit Kindern aus der OGS.

 

  • Spendenaktion Erdbebenopfer:
    • Viele Eltern haben ihre Hilfe angeboten und Kuchen, Obst, … gespendet.
    • An Spenden sind 1375,66 € von der GS Lindenschule eingenommen worden.
    • Auf Vorschlag des Schülerparlamentes der GS Künsebeck, gehen die Spenden an das Kinderhilfswerk UNICEF mit dem Verwendungszweck für die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei. Nach ausführlicher Recherche ist hier die Wahrscheinlichkeit mit am höchsten, dass der größte Teil unserer Spende auch die den bedürftigen Menschen vor Ort ankommt.
    • Die Spendenübergabe findet zusammen mit dem Bürgermeister Thomas Tappe, VertreterInnen der GS Künsebeck und der Presse im alten Ratssaal des Rathauses statt. Der genaue Termin steht noch nicht fest.
    • Vielen Dank noch einmal an Benedikt (3a), Jonah (3b) und Ramona (3b), die sich gemeinsam mit Heike Tesche und Britta Kreickenbaum um die genauere Organisation gekümmert haben.

 

  • Spielgeräteausleihe
    • Die Spielgeräteausleihe hat wieder geöffnet.
    • Viele neue Spielgeräte sind angeschafft worden, z.B. Sandspielzeug, Schwungeier oder Springspiele.
    • Die Spielgeräteausleihe wird ab sofort von einem Ausleihdienst (aktuell 15-20 freiwillige Helferinnen und Helfer) begleitet.

Ein Hinweis: Die Fahrzeuge sind kein Turn- oder Spielplatz, sondern bewusst abgegrenzt. Sie gehören auch nicht zur Pausenspielzeugausleihe.

 

  • Umgestaltung des Fahrradhäuschens:
    • Aktuell wird das Fahrradhäuschen von der Graffiti-AG und Christoph Kollmeier neu gestaltet.
    • In den Sommerferien findet eine Grundreinigung statt.
    • Anschließend sollen neue Bereiche für Fahrräder und Roller geschaffen worden sein.

 

  • Flurpass:
    • Der Flurpass klappt hervorragend.

 

Top 3: Mitteilung der Schulleitung

Folgende Termine stehen noch an (Auswahl)

  • , 02.06.: Trommelzauber

In zwei Gruppen haben alle Kinder im Vormittagsbereich einen einstündigen Trommelworkshop.

Ablauf:

09:00-10:00 Uhr Workshop mit den Jahrgängen 1 und 2

10:30-11:30 Uhr Workshop mit den Jahrgängen 3 und 4

Nachmittags von 15 Uhr bis 16 Uhr findet dann ein großes Konzert aller Schülerinnen und Schüler in der Turnhalle oder auf dem Schulhof statt, zu dem auch die Eltern, Großeltern usw. in die Schule eingeladen werden. Alle Kinder der Lindenschule nehmen an dem Konzert teil bzw. treten gemeinsam auf.

  • Schnuppertage:

Am 25. und 26.05.2023 kommen die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler und besuchen die Lindenschule. Sie nehmen am Unterricht der Klassen 1a und 1b teil.

  • Open-Air-Kino

Die OGS verabschiedet am Freitagabend, den 16.06. die OGS-Kinder des 4. Jahrgangs mit einem Open-Air-Kino auf dem Schulhof bei Pizza und Cocktail.

  • Bundesjugendspiele

Am 09.06. sollen die Bundesjugendspiele und das Sportfest stattfinden.

  • Schulversammlung

Am 14. oder 15.06. findet auf dem Schulhof eine Schulversammlung statt. Hier sollen u.a. einige Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet werden.

  • Verabschiedung des 4. Jahrgang

Am 21.06. verabschiedet sich der 4. Jahrgang ab 09.00 Uhr mit einem selbst erstellten Programm in der Turnhalle. Anschließend geht es dann schon fast in die Sommerferien. 

  • Probealarm

In den nächsten Tagen wird ein Probealarm stattfinden. Die Klassen sollen vorher und hinterher noch einmal den Ablauf besprechen, z.B. wie gehen wir vor, wenn Kinder auf der Toilette oder mit dem Flurpass unterwegs sind; Was sind die richtigen Fluchtwege; …

  • Stadtradeln

Auch in diesem Jahr findet vom 3. – 23.06. das Stadtradeln statt. Es gibt bereits eine Gruppe „Lindenschule“ an der jeder (auch Eltern und Freunde) teilnehmen kann. Auch Klassen oder Familien können sich als Untergruppe anmelden. Informationen gibt es bei den Klassenleitungen oder bei Herrn Rüter.

 

Fragen an die Schulleitung

  • Lederbälle sind aufgrund der Verletzungsgefahr noch verboten.
  • Aus den Klassen kamen verschiedene Spielgerätewünsche, z.B. ein niedriger Basketballkorb, mehr hohe Reckstangen und Hangelstangen.

Themenvorschläge für das Schülerparlament im kommenden Schuljahr:

  • Müllsammlungen / Verschmutzung des Schulhofes
  • Musikpausen
  • Schulische Wettbewerbe
  • Klassenvorstellung auf der Homepage

Protokollant: Maik Evers

 

Dies war die letzte Sitzung des Schülerparlamentes im Schuljahr 2022/2023. Vielen Dank für eure tolle Mitarbeit und die großartigen Ideen.

 

 

Die gewählten Mitglieder des aktuellen Schülerparlamentes (2021/2022) an der GS Lindenschule in Halle sind in diesem Jahr:

Jakob, Rojin, Benjamin, Liana, Jonathan, Merle, Alina, Maximilian, Luna, Loris, Luca, Anna, Leonie, Luisa, Vincent, Ela, Max, Emma, Mayla und Emil.

Dazu kommen unsere Schulsozialarbeiterinnen Claudia Wienke und Britta Kreickenbaum, sowie Antje Lechtermann als Lehrervertreterin, Heike Tesche als OGS-Vertretung und Maik Evers als Schulleitungsvertretung.

 

Top 1: Begrüßung

  • Herr Evers begrüßt die (neuen) Mitglieder des Schülerparlamentes.

 

Top 2: Aufgaben des Schülerparlamentes

  • Im Schülerparlament bekommen die Kinder Informationen, die sie als Stellvertreterinnen und Stellvertreter in ihren Klassen vorstellen sollen. (Informationen weitergeben)
  • Gleichzeitig besteht die Aufgabe des Schülerparlamentes darin, Vorschläge und Ideen zu diskutieren, auszuarbeiten und zu überlegen, wie man das Schulleben und das gemeinsame Miteinander an der Lindenschule stetig verbessern kann. (Vorschläge, Anregungen und Ideen)
  • Die Mitglieder des Schülerparlamentes übernehmen manchmal auch Termine mit der Zeitung oder mit Besuchern und Unterstützern der Schule und vertreten dort die Schulgemeinschaft. (Öffentlichkeitsarbeit)

 

Top 3: Rückblick auf bisherige Projekte

Herr Evers berichtet von den Projekten und Aktionen die das Schülerparlament in den letzten Jahren umgesetzt hat. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Lasst uns laufen! Eröffnung mit dem Landrat, Einrichtung der Haltezonen, Wettbewerb zur Punktesammlung, Benennung der Walking-Points
  • Großspielgeräte wie Balancierparcours, Nestschaukeln, Tischtennisplatten, Turnstangen (Sponsorensuche, Schulhofbegehung mit Experten, Anträge an die Bürgermeisterin stellen, Aussuchen von Spielgeräten)
  • Toilettensituation: Toilettenregeln, Neue Toilettensitze, Handtrockner
  • Regenpausen: Regelungen, Spielmaterial angeschafft
  • Fußballplatz: Schiedsrichter, Mädchenfußballtag, Regelungen

 

Top 4: Mitteilungen der Schulleitung

  • Feueralarm: Am Montag, den 04.10.2021 gibt es gegen 9.15 Uhr die angekündigte Feueralarmprobe. In den Klassen soll bis dahin noch einmal das richtige Verhalten im Brandfall geprobt werden.
  • Handballprojekt für den 1./2. Jahrgang: Im Februar soll es an unserer Schule ein Handballprojekt mit dem Sportverein „Union 92 Halle“ geben. Alle Klassen der Jahrgänge 1 und 2 haben dann in den drei Wochen während ihrer Sportstunden das Thema Handball. Ein ausgebildeter Trainer übernimmt gemeinsam mit den SportlehrerInnen den Unterricht. Am Ende wird es hoffentlich ein gemeinsames Abschlussturnier der Lindenschule geben.

(Für die größeren Jahrgänge wird in diesem Schuljahr hoffentlich wieder das Handballturnier der Haller Grundschulen stattfinden.)

  • Lesungen: Für die Jahrgänge 3 und 4 kommt Oliver Steller (Gedichte und Musik) am 06.05.2021, für die Jahrgänge 1 und 2 sind wir auf der Suche.
  • Minimusiker: Es steht noch kein Termin fest, aber die Minimusiker kommen in diesem Schuljahr um mit eine CD aufzunehmen (Jede Klasse ein Lied).
  • Leseprojektwoche: Vom 06.06. bis zum 10.06.2021 wird es an unserer Schule eine Leseprojektwoche „Lesen heißt auf Wolken liegen!“ geben. Eine Planungsgruppe plant aktuell. Weitere Informationen gibt es auf einer weiteren Sitzung.
  • Schulfest: Im Anschluss an die Projetwoche soll am 10.06.2021 nachmittags ein großes Schulfest stattfinden. Hier sollen die Ergebnisse der Projektwoche präsentiert werden. Wichtig ist es uns aber auch, endlich wieder einmal mit ganz vielen Menschen in der Schule gemeinsam feiern zu können. Auch hier beginnen gerade die Planungen
  • Britta Kreickenbaum bittet darum, dass Geräte, die während der großen Pause in der Spielgeräteausleihe ausgeliehen werden unbedingt auch zurückgebracht werden müssen. Immer wieder fehlen Spielgeräte oder werden im Nachmittagsbereich z.B. in den Büschen gefunden.

 

Top 5: Fragerunde / Themensammlung

In diesem Jahr wird das Schülerparlament nicht wie bisher die ganze Zeit an einem Thema arbeiten (bisher Toilettensituation, Schulhofgestaltung / Großspielgeräte, Regenpause). Stattdessen sollen aus den Klassenräten Themen und Anliegen kommen, die im Rahmen des Schülerparlamentes besprochen und möglichst geklärt werden sollen.

Die nächsten Themen des Schülerparlamentes werden sein:

  • Müllprojekt (Umweltverschmutzung an und in der Schule)
  • Fahrradschuppen (Rollersituation, …)

Darüber hinaus stehen noch folgende Themen im Themenspeicher:

– Fußballplatzregelungen

– Spielgeräteausleihe

– Toiletten

– Lasst und laufen (Fußspuren)

– Spielzeugtag

 

Top 6: Fototermin

Für die Schulhomepage wurde ein Foto des neuen Schülerparlamentes gemacht, welches ab sofort auf der Homepage im Bereich Schülerparlament zu finden ist.

 

Protokollant: Maik Evers

Die nächste Sitzung ist geplant für Mittwoch, den 17.11.2021.

Die geplante Tagesordnung:

Top 1: Begrüßung

Top 2: Thema „Müll“ (Welche Probleme gibt es an unserer Schule und was wollen wir dagegen tun?)

Top 3: Mitteilungen der Schulleitung

Top 4: Fragerunde

—————————————————————————————————————————————–

Top 1: Begrüßung

  • Herr Evers begrüßt die Mitglieder des Schülerparlamentes.

 

Top 2: Müll

Das Schülerparlament hat die folgenden „Müllprobleme“ an der Lindenschule ausgemacht:

  • Müll auf dem Schulhof
  • Papiermüll auf den Toiletten
  • Mülltonnen auf dem Schulhof sind voll
  • Müll in den Klassen wird nicht oder falsch sortiert (Die Trennung von Papiermüll und Restmüll in den Klassen gelingt nicht in jeder Klasse sicher.)
  • Verschmutzung um das Schulgebäude herum
  • Die Toiletten sind immer wieder verschmutzt.

Das Schülerparlament hat verschiedene Lösungsvorschläge gesammelt. Diese werden nun vorbereitend für die nächste Sitzung gesichtet / durchgeschaut. In der nächsten Sitzung wird dann eine konkrete Umsetzung einzelner Maßnahmen überlegt.

Einige Lösungsvorschläge wurden in Kleingruppen gesammelt und vorgestellt, z.B.:

  • Beschriftung / Markierung von Mülleimern zur Sichtbarkeit (auf dem Schulhof) oder für eine bessere Trennung
  • Mülldienste
  • Projekte zur Mülltrennung
  • Neue, schönere und attraktivere Mülltonnen
  • Hinweisschilder
  • Auf den Schüler-WCs auf Papierhandtücher verzichten und die Handtrockner wieder einführen

 

Top 3: Mitteilungen der Schulleitung

  • Freitag, 26.11. „Adventsbasteln“ zur Schulverschönerung (Unterricht 1. bis 4.Std.)
  • Donnerstag, 16.12. „Tag des hässlichen Weihnachtspullis“ (Teilnahme freiwillig)
  • Squid Games: Das Thema „SquidGames“ (ab 16 Jahren) sollte in allen Klassenräten mittlerweile besprochen worden sein. Auch die Lehrerkonferenz hats ich darüber ausgetauscht. Fazit: „Bestrafungen“ oder ähnliches bei Spielen sind absolut verboten.
  • Toiletten (WICHTIG!!!): Die Toiletten sind momentan immer wieder absichtlich so verschmutzt, dass sie nicht genutzt werden können. (Bitte im Klassenrat besprechen!) Es geht schon Richtung Vandalismus und Sachbeschädigung. Der Schaden konnte noch glücklicherweise ohne gesonderte Kosten behoben werden, jedoch hätte dies auch anders ausgehen können. Wäre die Handtrockner angeschlossen gewesen, hätte das Papier Feuer fangen können. Auch die Verstopfung der Rohre hätte zu Kanalarbeiten oder zu einer Überschwemmung führen können, die nur durch teure Reparaturarbeiten hätte behoben werden können. Herr Evers bittet darum, ihn bei solchen Vorfällen umgehend zu informieren. Wer solche Sachbeschädigungen beobachtet soll sich auch bitte sofort bei ihm melden.

Die nächste Sitzung ist geplant für Donnerstag, den 27.01.2021.

Tagesordnung

Top 1:   Begrüßung

Top 2:   Bericht zu den Vorschlägen zum Thema „Müll“ aus der letzten Sitzung

Top 3:   Gestaltung von Klassenmülleimern (Mülltrennung in den Klassen)

Top 4: Überlegungen zum weiteren Vorgehen

Top 5: Fragerunde / Mitteilungen der Schulleitung

—————————————————————————————————

Top 1: Begrüßung

  • Herr Evers begrüßt die Mitglieder des Schülerparlamentes.

 

Top 2: Bericht zu den Vorschlägen zum Thema „Müll“ aus der letzten Sitzung

Müll auf dem Schulhof

    • Aktuell reinigen einige Kinder mit Unterstützung der Schulsozialarbeiterinnen freiwillig den Schulhof
  • Ein klassenweise abwechselnder Mülldienst auf dem Schulhof wird im nächsten Schülerparlament überlegt
  • Die Mülltonnen auf dem Schulhof sollen (im Frühjahr, wenn es trockener ist) farbig gestaltet werden. Dazu findet ein Mal- und Kreativwettbewerb statt. Die Teilnahme ist freiwillig. Abgabe der Entwürfe ist bis zum 28.02.2022 bei Frau Echterhoff oder Herrn Evers. Die Teilnahmezettel werden von den Vertreter*innen des Schülerparlamentes verteilt.

 Papiermüll auf den Toiletten

    • Ab sofort die Papierhandtuchspender an den Waschbecken wieder abgebaut und die Handgebläse wieder angestellt.

 Mülltonnen auf dem Schulhof sind voll

    • Nach Absprache mit der Stadt Halle werden sich künftig die Hausmeister um die Müllleerung kümmern

 Müll in den Klassen wird nicht oder falsch sortiert

    • Die Trennung von Papiermüll und Restmüll in den Klassen gelingt nicht in jeder Klasse sicher.
    • Mülltonnen (Papier / Restmüll) sind gestaltet worden.
    • Klassen leeren den Papiermüll (mindestens) einmal wöchentlich selber aus
  • Im Klassenrat soll überlegt werden, ob eine Klasse auch den Plastikmüll getrennt sammelt. Ein gelber Mülleimer wird dann zur Verfügung gestellt, muss aber – wie der Papiermüll – selbstständig geleert werden.
  • Eine Trennung für „Biomüll“ ist aktuell noch nicht möglich, da es keine entsprechenden Tonnen gibt.

 Verschmutzung um das Schulgebäude herum

    • Noch keine Lösung.

 Die Toiletten sind immer wieder verschmutzt.

    • Noch keine Lösung.

 Top 3: Gestaltung von Klassenmülleimern

Neue Klassenmülleimer (Papier und Restmüll) sind gestaltet worden und werden nun gegen die alten Tonnen /braun / weiß) in den Klassen ausgetauscht.

Top 4: Überlegungen zum weiteren Vorgehen

In der nächsten Sitzung machen wir uns noch einmal Gedanken über …

  • Klassenweisen Hofmülldienst (Ablauf)
  • Vorschläge für Müllprojekte (Sammlung)
  • Slogans (entwickeln und gestalten)

Top 5: Fragerunde / Bericht der Schulleitung

  • Neben dem Tor zur Kaiserstraße entsteht aus der Graffiti-AG heraus in Zusammenarbeit mit einem Graffitikünstler ein neues Kunstwerk. Dieser Künstler würde uns auch für die Gestaltung der Schulhofmülleimer zur Verfügung stehen.
  • Mit Alexander Wagner (neuer Hausmeister) und Ariane Meier (OGS-Erzieherin) arbeiten zwei neue Kräfte an unserer Schule.

 

Die nächste Sitzung ist geplant für Freitag, den 18.03.2022!

 

Top 1: Begrüßung

Top 2: Bericht der Schulleitung / Fragerunde

Top 3: Kreativwettberweb „Schulhofmülleimer“

Top 4: Überlegungen zum „Fahrradschuppen“


Top 1: Begrüßung

  • Herr Evers begrüßt die Mitglieder des Schülerparlamentes.

 

Top 2: Bericht der Schulleitung / Fragerunde

  • Handballprojekt der Union 92 Halle mit den Jahrgängen 1 und 2. Vom 15.03. bis zum 01.04. übernimmt die Union 92 Halle den Sportunterricht in den Klassen 1 und 2 und führt dort ein Handballprojekt durch.
  • CD-Aufnahme mit den Minimusikern: Am 08.04. kommen die Minimusiker Till und Lars zu uns. Eine CD wird aufgenommen. Jede Klasse bereitet ein Lied vor. Es wird auch überlegt, ein gemeinsames Lied aufzunehmen. In Planung ist hier aktuell das Lied „Wir ziehen in den Frieden“ von Udo Lindenbarg.
  • Am 31.03.2022 kommt der Bürgermeister Herr Thomas Tappe zu Besuch und wird sich einmal die Lindenschule ansehen.
  • Der Buchautor Stefan Schwinn (2.Jg. – Der kleine Ritter Apfelmus – 27.04.) und Oliver Steller (Jg. 3 und 4 – Die Spinne Martha – 06.05.) werden zu Lesungen an die Lindenschule kommen.
  • Mülltrennung: Kurz wird über die Mülltrennung in den Klassen gesprochen. Herr Evers weist darauf hin, dass die Klassen (und nicht die Reinigungsfachkräfte) den Papiermüll leeren müssen. Die Reinigungsfachkräfte entsorgen den „gelben Sack“ und den Restmüll.
  • Verschmutzung in den Toiletten
  • Aus der Kiko der OGS wurde berichtet, dass es vermehrt Beschwerden gibt, dass Kindern auf dem WC oder in anderen Räumen die Türen zugehalten werden und diese dann nicht rauskommen und sogar Angst bekommen. Herr Evers bittet darum, dies dann möglichst schnell ihm oder den Lehrkräften / Erzieherinnen zu melden. So ein Verhalten geht absolut nicht in Ordnung.
  • Pausenraum: Es kam die Anregung aus dem 3. Jahrgang, ob man nicht einmal über einen Pausenraum IM Gebäude nachdenken könnte, den Kinder nutzen können, die nicht draußen spielen möchten. Dieses Thema soll in einer Sitzung des Schülerparlamentes noch einmal aufgenommen werden.

Top 3: Kreativwettbewerb „Schulhofmülleimer“

An dem Wettbewerb haben über 200 Kinder teilgenommen. Das Schülerparlament hat unter den Vorschlägen 7 Vorschläge ausgesucht. Als Kriterien galten: Aussehen, Umsetzbarkeit, Motivation Müll zu entsorgen. Gemeinsam mit den Hausmeistern und dem Graffiti-Künstler Christoph Kollmeier wird nun geschaut, welche Vorschläge wirklich umsetzbar sind. Diese sollen dann, vielleicht mit den Kindern zusammen, bis zum Schulfest im Juni umgesetzt werden.

 Top 4: Überlegungen zum Fahrradschuppen

Das Schülerparlament sammelte Ideen für den Fahrradschuppen:

  • Mehr Rollerparkplätze
  • Haken für Helme
  • Unterteilen der Bereiche Fahrrad- und Rollerparkplatz
  • Spielgeräteausleihe
    • Mehr Platz
    • Sortieren
  • Den Raum (farblich) verschönern

Zum nächsten Schülerparlament wird berichtet, ob einige dieser Punkte umgesetzt werden können.

 

 

Die nächste Sitzung ist geplant für Montag, den 09.05.2022.

Top 1: Begrüßung

  • Herr Evers begrüßt die Mitglieder des Schülerparlamentes.

 

Top 2: Bericht zu den Vorschlägen zum Thema „Müll“ aus der letzten Sitzung

  • Seit dem 02.05.2022 gibt es eine neue Lehrerin an der Lindenschule: Frau Milena Jakob. Sie unterrichtet Sachunterricht und Mathe in der 4a und bringt den ukrainischen Flüchtlingskindern die deutsche Sprache bei.
  • Vom 16.05. bis zum 05.06. nimmt die Lindenschule als Gruppe am Stadtradeln Jeder Kilometer mit dem Fahrrad zählt. Letztes Jahr haben wir gemeinsam 6.932km „erradelt“. In diesem Jahr gibt es erstmalig auch zusätzliche Untergruppen (Klassenwertung). Aktuell haben sich hier bereits die Oryxantilopen, die Erdmännchen und die Löwen angemeldet.
  • Die 4. Klassen üben ab Donnerstag mit dem Verkehrspolizisten für die Radfahrprüfung am 19.05.2022.
  • Anschließend geht es für die 4. Klassen auf Klassenfahrt nach Tecklenburg (23.05. – 25.05.)
  • Am 20.05.2022 finden für alle Klassen im Rahmen eines Sportfestes die Bundesjugendspiele auf dem Osningsportplatz statt (Sprint, Weitwurf, Weitsprung, Klassenspiele). Eltern werden dabei helfen.
  • Vom 07.06. bis zum 10.06. findet eine Leseprojektwoche in der Lindenschule statt. Die Klassen werden sich im Klassenverband den ganzen Tag mit dem Lesen beschäftigen (4-5 Stunden Unterricht). Es wird keine Hausaufgaben geben. Auch in der OGS wird das Lesen in dieser Zeit eine große Rolle spielen.
  • Zum Abschluss der Leseprojektwoche werden die Ergebnisse auf einer Art „Schulfest“ von 14 – 17 Uhr den Eltern, Freunden und Familien vorgestellt. Als Höhepunkt wird auf dem Schulfest ab ca. 15.15 Uhr die Band „Randale“ ein Konzert geben!
  • Spätestens in den Sommerferien wird ein neues Großspielgerät auf der Sandfläche aufgebaut. Dazu wird die Sandfläche zwei bis drei Wochen gesperrt sein.
  • Im Rahmen des Projektes mit den Minimusikern und dem Schulsong „Komm wir ziehen in den Frieden“ haben 7 Kinder aus der 4b stellvertretend für die Lindenschule einen „Dankesbrief“ an Udo Lindenberg Vielleicht kommt ja noch eine Antwort von ihm?!
  • In dieser Woche können noch über das Sekretariat oder die Klassenleitungen CDs von Oliver Steller (7€) bzw. von den Minimusikern bestellt werden.

Anmerkungen aus den Klassen:

  • Die Verschmutzung auf den Toiletten wird wieder schlimmer. Die Schüler*innen werden gebeten, dass in den Klassenräten anzusprechen und darauf hinzuweisen, dass wir alle drauf achten sollten, die Toiletten sauber zu halten.
  • Für den Mädchenfußball am Freitag wurde darum gebeten, Schiedsrichter zur Verfügung zu stellen. Jakob (1a), Benjamin (1b), Max (2a), Loris (2b) Leonie (3a) und Max (4a) haben sich bereit erklärt hier zu helfen. Claudia Wienke wird sich um die Planung für dieses Schuljahr kümmern.

 

Top 3: Heike Tesche und Britta Kreickenbaum berichten über den Stand der aktuell geplanten Aktionen

  • Mülleimer
    • Die Gewinner*innen des Mülleimerwettbewerbes sind Aurora (2a), Gioja und Ramona (2b), Lillian (4a), Levent, Alina und Emil (4b)
    • Bei einem ersten Treffen der Gewinner*innen mit dem Künstler Christoph Kollmeier (Graffitikünstler) wurden die Vorschläge angepasst. Der Künstler beginnt nun mit der Gestaltung
    • Ein weiteres Treffen ist geplant, um gemeinsam die Mülleimer fertig zu stellen. Zwei weitere Mülleimer werden angeschafft um alle Ideen umsetzen zu können.
    • Es wird versucht, die Mülleimer bis zum Schulfest fertig zu stellen.
  • Fahrradhäuschen
    • Die Spielgeräteausleihe wird einen neuen Standort bekommen. Spätestens ab dem nächsten Schuljahr wird sie im „Fahrzeugschuppen“ der OGS sein.
    • Eine Unterteilung in einen Fahrrad- und Rollerparkplatz ist angedacht.
    • Die Fahrradständer und ein Teil der Wände werden farbig gestaltet. Mit den Fahrradständern selber wird in den nächsten Wochen begonnen. Um genügend Platz zu haben und um im Anschluss den Bereich lüften zu können werden die Aktionen im Nachmittagsbereich durchgeführt. Die Planung liegt bei Heike Tesche und Britta Kreickenbaum. Das Schülerparlament bat darum, diese Aktionen auch für Nicht-OGS-Kinder zu öffnen. Dies soll berücksichtigt werden.

 

Top 4: Mögliche Themen für das Schülerparlament im Schuljahr 2022/2023

  • Pausenraum im Schulgebäude
  • WC-Situation
  • Schiedsrichter auf dem Fußballplatz

 

Protokollant: Maik Evers

Dies war die letzte Sitzung im Schuljahr 2021/2022. Vielen Dank für die engagierte Mitarbeit!!!

Der Klassenrat

Lindifigur_gruen

Eine Klasse bildet den gemeinsamen Klassenrat. Dieser dient zur gruppen- und klassenbezogenen Entscheidungsfindung sowie einer Konfliktlösung und fördert demokratische Entscheidungsprozesse.

Beteiligung ist keine Altersfrage: Schon ab der ersten Klasse profitieren Kinder, wenn sie mitreden dürfen. Dabei sitzen alle Schülerinnen und Schüler der Klasse einmal wöchentlich zusammen und besprechen aktuelle Themen, die sie beschäftigen: Freundschaft, Umgang mit Konflikten, Regeln im Unterricht, Feste und vieles mehr (siehe Anhang => zu erstellen).

Neben der Schulung von Kommunikations- und Sozialkompetenz ist der Klassenrat ein gutes Mittel, um den Zusammenhalt in der Klasse zu fördern und um soziale Projekte in den Klassen zu planen und durchzuführen.

Um die Kontinuität und die Ernsthaftigkeit des Vorgehens zu bestärken, wird der Klassenrat einmal in der Woche in einer festgelegten Klassenratsstunde, die zusätzlich zum Unterrichtsangebot ausgewiesen wird, durchgeführt. Die Durchführung variiert von Klasse zu Klasse.

Kinder lernen dabei:

– sich zuzuhören,

– gegensätzliche Standpunkte zu bedenken,

– andere Menschen als gleichwertig zu betrachten und

– konstruktiv mit Problemen umzugehen.

 

In den Klassen kann es ein Klassenratsbuch oder einen Kummerkasten geben. Hier können die Kinder akute Probleme und Anliegen eintragen,

bzw. einwerfen. Auf diese Weise verschaffen sich die Kinder Luft über ihren momentanen Ärger und können sich im Anschluss meistens besser auf den Unterricht konzentrieren.

Bis zum Klassenrat vergeht oft etwas Zeit und kleinere Ärgernisse haben sich meist schon erledigt. Durch die regelmäßigen Treffen können sich die Kinder sicher sein, dass im Klassenrat ungeklärte Probleme gewaltfrei und sorgfältig besprochen werden.

Darüber hinaus bietet der Klassenrat viele weitere Möglichkeiten. Er kann genutzt werden, um

– soziale Projekte durchzuführen,

– Kindern Wertschätzung zukommen zu lassen,

– Klassenvertreter zu wählen,

– Veranstaltungen für die Klassen zu planen,

– und sich Zeit zu nehmen, Anliegen der Kinder ernst zu nehmen und zu bearbeiten

 

Die Kinder können sich an Schule und Schulentwicklung beteiligen und erfahren somit, dass ihre Beteiligung gewünscht und wertgeschätzt wird.

 

Mögliche Inhalte der Klassenratsstunde:

–     Regeln lernen (1./2.)

–     Rituale einüben (1./2.)

–     Regel der Woche (1.-4.)

–     Pausensituation (Ideensammlung für Pausenspiele und Spielpartner) (1.-4.)

–     „Warme Dusche“ (1.-4.)

–     Ämtereinführung bzw. Einteilung (1.-4.)

–     Unterstützung von Mitschülern, Helfersystem, Experten (1.-4.)

–     Patenstunde (1. u. 4.)

–     Lebensumfeld erkunden (z.B. Kinder zu Hause besuchen, Jugendzentrum, …) (1.-4.)

–     Soziale Projekte (durch SchuSo oder Experten) (1.-4.)

–     Streitsituationen untereinander (evtl. mit Bildkarten ) (1.-4.)

–     Probleme besprechen (1.-4.) (evtl. auch mit Kindern aus anderen Klassen und/oder Schulsozialarbeit

–     Erweiterung der Handlungskompetenzen durch Rollenspiele (3./4.)

–     Giraffensprache (1.-4.)

–     Einführung von Methoden und Arbeitstechniken (1.-4.)

–     Einführung von Klassenratsämtern (3./4.)

–     als Wochenabschluss (Rückmeldungen von Schülern und Lehrern J L, Schwierigkeiten) (1.-4.)

–     Film gucken; Vorlesezeit; „Freie“ Zeit (1.-4.)

–     Vorführungen durch Schüler, Vorstellen von Hobbies (1.-4.)

–     Feste, Ausflüge, Klassenfahrten oder andere Vorhaben planen und vorbereiten (1.-4.)

[/db_pb_menu]