Wissenswertes
„In diesem ZUHAUSE machen wir Fehler, sagen wir Entschuldigung, geben wir zweite Chancen, haben wir Spaß, umarmen uns, vergeben wir, sind wir geduldig miteinander, sagen immer die Wahrheit, lachen wir viel, halten unsere Versprechen, sagen bitte und danke, lassen wir den Kopf nicht hängen, folgen wir unseren Träumen.“
- Öffnungszeiten
- Telefonnummern für die Abholsituation
- Ansprechpartnerinnen vor Ort
- Ansprechpartner Stadt Halle
- Elternrat der OGS / RST
- Infoflyer Betreuung
Montag bis Freitag
von 7.00 Uhr bis 7.50 Uhr (8.35 Uhr)
und 11.25 Uhr bis 13.10 Uhr (Randstunde) bzw. bis 17.00 Uhr (OGS)
(Diese Zeiten gelten auch im Rahmen der Ferienbetreuung.)
Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation bitten wir Sie, das Schulgebäude in der Abholsituation nicht zu betreten und die Kinder am Haupteingang in Empfang zu nehmen. Sie können sich unter den folgenden, den Gruppen zugeordneten Nummern melden und wir schicken bzw. begleiten Ihre Kinder zur Eingangstür:
Jahrgang 1: 05201 / 9716 05
Jahrgang 2: 05201 / 9716 04
Jahrgang 3: 0159 / 04196763
Jahrgang 4: 0159 / 04385901
Für die Kinder der Randstunde gelten die entsprechenden Telefonnummern des Jahrgangs.
Frau Heike Tesche (Gesamtkoordinatorin der OGS und Frühbetreuung)
Telefon: 05201 / 9716 03
E-Mail: tesche@lindenschule-halle.de
Frau Irmi Husmann (stellv. Gesamtleitung und Gruppenleitung 1./2.Jahrgang)
Telefon: 05201 / 9716 04 oder 05201 / 9716 05
E-Mail: husmann@lindenschule-halle.de
Frau Margit Neumann (Gruppenleitung 3./4. Jahrgang)
Telefon: 01590 / 4196763 oder 01590 / 4385901
E-Mail: neumann@lindenschule-halle.de
Allgemeine Nummern:
OGS-Betreuung Jahrgang 1/2: Tel.: 05201 / 9716 04
OGS-Betreuung Jahrgang 3/4; Tel.: 05201 / 9716 05
E-Mail: ogs@lindenschule-halle.de
(Jeweils während der Öffnungszeiten erreichbar. Gerne können Sie einen Termin mit uns vereinbaren, um sich vor Ort umfassend zu informieren.)
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Gütersloh (AWO) als Träger der OGS
Frau Anika Bütow
Telefon: 05241 / 9035-0
GS Lindenschule Halle
Schulleitung: Herr Maik Evers
Telefon: 05201 / 9716-01
E-Mail: evers@lindenschule-halle.de
Sekretariat: Frau Gabriele Echterhoff
Tel.: 05201 / 9716-00 Fax: 05201 / 9716-09
E-Mail: echterhoff@lindenschule-halle.de
Frau Celina Westerkowsky
Rathaus I, Zimmer 116 // 1. OGRavensberger Straße 1
33790 Halle (Westf.)
Telefon: 05201 183-164
E-Mail: Celina.Westerkowsky@hallewestfalen.de Weitere Informationen unter: https://www.hallewestfalen.de/portal/seiten/offene-ganztagsschule-900000178-22700.html
Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern der Kinder ist Grundlage der gemeinsamen Erziehungsaufgabe und Erziehungspartnerschaft. Zu Beginn des Schuljahres werden am Elternabend der OGS sechs Elternvertreterinnen und Elternvertreter gewählt. Sie sind Ansprechpartner für Elternbelange und zusammen mit den OGS-Koordinatorinnen und der Schulleitung Teilnehmer einer Steuergruppe, die dem Informationsaustausch, den Absprachen und der Reflexion der Betreuungsangebote dient.
Zum aktuellen Elternrat der Betreuung gehören seit dem 15.09.2022:
Frau Tiemann (3c), Frau Weikert (4b), Frau Rostek (1a), Frau Lechte (1b / 3b), Herr Cordes (2a) und Herr Schlosser (2a)
- aktueller Speiseplan
- aktuelle Ferienabfrage
- Wo findet die Ferienbetreuung statt?
- Erhöhung des Essensgeldes zum 01.08.2023
- Kostentabellen
Rückmeldungen können bis zu den Stichtagen auch per E-Mail an tesche@lindenschule-halle.de gesendet werden.
Danke!
Wo findet wann die Ferienbetreuung statt?
Weihnachtsferien 2022/2023
(Not-)Betreuungsgruppen aller Haller Grundschulen in der GS Lindenschule
Osterferien 2023
03.04. – 06.04.: Betreuung in der GS Hörste
11.04. – 14.04.: Betreuung in der GS Lindenschule
Pfingstferien 2023
30.05.: Betreuung in der GS Lindenschule
Sommerferien 2023
22./23.06.: Betreuung in der GS Lindenschule
26.06. – 07.07.: Betreuung in der GS Hörste
10.07. – 04.08.: Betreuung in der GS Lindenschule
(Stand: 21.12.2022)
Kosten Randstunde:
45 Euro monatlich (für 11 Monate des Schuljahres)
Kosten Randstunde+ (mit Ferienbetreuung):
50 Euro monatlich
Kosten OGS:
Der Elternbeitrag richtet nach dem Elterneinkommen und wird von der Stadt Halle gemäß der jeweils geltenden Entgeltordnung festgelegt.Die Stadt Halle ändert ab dem 01.08.2015 die soziale Staffelung der Einkommensgruppen für die Elternbeiträge zum Besuch der offenen Ganztagsgrundschule wie folgt.
Beitragsstufe | Anrechenbare Elterneinkünfte | Mtl. Elternbeitrag 1. Kind | Mtl. Elternbeitrag ab dem 2. Kind *) |
1. | bis 15.000 € | 10 € | 5 € |
2. | bis 25.000 € | 30 € | 15 € |
3. | bis 37.000 € | 50 € | 25 € |
4. | bis 50.000 € | 85 € | 42,50 € |
5. | bis 62.000 € | 120 € | 60 € |
6. | bis 75.000 € | 150 € | 75 € |
6. | darüber | 170 € | 85 € |
*) in der offenen Ganztagsschule. Eltern, die bereits für ein oder mehrere Kinder in einer Kindergarteneinrichtung in Halle Beiträge entrichten, zahlen für Kinder in der offenen Ganztagsgrundschule den reduzierten monatlichen Elternbeitrag ab dem 2. Kind.
Zusätzlich muss aktuell ein Essensgeld von 57,– Euro monatlich entrichtet werden. Dieses wird zum 01.01.2023 auf 63,- Euro erhöht. (Stand: 08.11.2022)
Das Entgelt wird ab dem Jahr 2016 jeweils zum 01.08. um jeweils weitere 1,5% erhöht.
Weitere Hinweise finden SIe auf der Seite der Stadt Halle / Westfalen unter https://www.hallewestfalen.de/portal/seiten/offene-ganztagsschule-900000178-22700.html
- Anmeldeformular OGS
- Abmeldeformular OGS
- Anmeldeformular Randstunde
- Abmeldeformular Randstunde
- Einzugsermächtigung
- Abholberechtigung aus der Betreuung
- Kinderdatenstammblatt
Um Missverständnisse in der Abholsituation zu vermeiden, bitten wir Sie uns darüber zu informieren, WER ihr Kind von der Betreuung abholen darf. Liegen uns keine Informationen vor, würden wir Ihr Kind einer uns fremden Person nicht mitgeben. Gerne können Sie zu unserer grundsätzlichen Information das folgende Formular verwenden:
Bitte achten Sie darauf, dass wir in der Schule / OGS immer die aktuellen Daten Ihres Kindes vorliegen haben.
Für die OGS können Sie gerne das folgende Kinderdatenstammblatt nutzen.
- Heike Tesche (Koordinatorin)
- Irmi Husmann (stellv. Koordinatorin / Gruppenleitung 1/2)
- Margrit Neumann (Gruppenleitung 3/4)
- Hatice Evren
- Susanne Müller
- Meike Hasselfeldt
- Anja Trias-Sanchez
- Ariane Meier
- Tilo Hauser
- Max Harre (FSJ)
