Aus dem Schulleben

Lindifigur_gruen

Auf dieser Seite versuchen wir Ihnen und euch einen Einblick in die Vielseitigkeit des Schullebens der Lindenschule zu geben und nutzen dafür natürlich vor alllem die Möglichkeit der Fotografie.

Schuljahr 2023 / 2024

Radfahprüfung im 4. Jahrgang und Verabschiedung von Peter Stockhecke (25.09.2023)

Ein letztes Mal führte Peter Stockhecke in seiner bekannt fröhlich und kompetenten Art die Schülerinnen und Schüler an der Lindenschule in Halle durch die diesjährige Radfahrprüfung.

Seit Wochen trainieren 78 Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrgangs der Lindenschule im Unterricht für ihre Radfahrprüfung. Sie füllten digitale Fragebögen zur Verkehrssicherheit aus, befuhren auf dem Schulhof Übungsparcours oder erlebten im Schulumfeld die Verkehrsregelungen. Immer weder begleitete sie dabei Peter Stockhecke und das Team der Verkehrswacht des Kreises Gütersloh.

Seit vielen Jahren kommt Peter Stockhecke regelmäßig, nicht nur zu den Radfahrprüfungen, in die Lindenschule und lernt mit den Kindern das richtige Verhalten im Straßenverkehr. „Erfolgreich!“, wie der Schulleiter Maik Evers bei der Übergabe der diesjährigen Fahrradführerscheine betont, denn bis heute gab es auf den Schulwegen glücklicherweise keine ernsteren Fahrradunfälle. Die meisten brenzligen Situationen gingen dann auch noch von anderen Verkehrsteilnehmern aus und die Kinder wussten sich oft richtig zu verhalten. Daher riet Peter Stockhecke eindringlich allen Kindern, immer einen Helm zu tragen, weiterhin das sichere Radfahren zu trainieren und umsichtig zu sein. „Denn Fehler kann jeder machen!“

Kein Fehler in der Radfahrprüfung machte in diesem Jahr Pepe. Sowohl in der theoretischen als auch in der praktischen Radfahrprüfung blieb er fehlerfrei und wurde zusätzlich mit einer Urkunde ausgezeichnet. Auch alle anderen, bei der Radfahrprüfung angetretenen Kinder, bestanden heute ihre Radfahrprüfung und wurden unter großem Applaus der helfenden Eltern, Lehrkräfte und jüngeren Schülerinnen und Schülern von Peter Stockhecke gelobt. Ein Geschenk gab es zusätzlich für alle Kinder von Benedict Conrad, der die Kreissparkasse Halle vertrat, die nicht nur den Kindern Speichenreflektoren schenkte, sondern auch die Helferinnen und Helfern mit einem zweiten Frühstück sowie heißen Getränken verwöhnte.

Bei all dem Jubel wurde es dann noch einmal besonders festlich. Die Menschen der Lindenschule wollten ihren Peter Stockhecke nicht einfach so in den baldigen Ruhestand gehen lassen. Neben einem einstudierten Lied über das Fahrradfahren, überreichte der Schulleiter Maik Evers unter lauten Applaus Peter Stockhecke einen für ihn gestalteten Lindi, das Schulmaskottchen dieses Mal passend als Verkehrspolizist gekleidet. Natürlich mit verkehrssicherem Fahrrad, Reflektoren und Helm versehen. Ein Unikat, wie Maik Evers betonte, genau wie der Verkehrspolizist selbst, der in den vergangenen Jahren mehrere hundert Lindenschüler bei der Verkehrserziehung erfolgreich und zugewandt begleitete.

Vielen Dank, Peter Stockhecke, für die Unterstützung unserer Schülerinnen, Schüler und Mitarbeitenden! Jederzeit bist du an unserer Schule ein gern gesehener Gast und auf einen Kaffee eingeladen.

 

 

 

 

Ausflug an die Playa de la Laibach (11.09.2023)

Bei heißem, sommerlichem Wetter haben sich die kleinen Biber zu einem Ausflug an den Laibach aufgemacht. Die Rucksäcke und Taschen waren gut mit Getränken, Sonnenschutz, Wechselkleidung und Handtüchern bestückt. Außerdem durfte die selbstgebastelten Boote aus dem Kunstunterricht nicht fehlen.

Bereits nach 20 Minuten wurde das Ziel erreicht. Die Handtücher wurden wie am Strand ausgebreitet und Ärmel und Hosenbeine hochgekrempelt. Das Wasser war zunächst kalt, dann aber herrlich erfrischend. Neben Booterennen wurden Wasserschlachten geführt. Nach und nach fielen die meisten Kleidungsstücke, so dass einige Kinder zum Schluss nur noch in Unterhosen bekleidet im Bach plantschen und Kunststücke vollzogen.

Es war ein rundum gelungener Ausflug!

 

 

 

 

Sportliche OGS (31.08.2023)

Am gestrigen Navigator-Firmenlauf in Gütersloh hat wieder einmal unser OGS-Team gezeigt, was in ihnen steckt und die Walking-Strecke erfolgreich bewältigt.

Herzlichen Glückwunsch und ein schönes / starkes Bild, das ihr abgebt!

 

 

 

 

Die Biber feiern: 200 Tage Schule (29.08.2023)

Am Montag, den 28.08. hat die Biberklasse ihren 200. Schultag an der Lindenschule gehabt. Neben einem Buchgeschenk für die Klassenbücherei gab es Schokoriegel in der Form einer 200. Geschmeckt hat es allen und der 250. Schultag wird dann wieder groß mit einigen Aktionen gefeiert. Bis November muss allerdings noch gewartet und gelernt werden….

 

 

 

 

Einschulung (08.08.2023)

Heute durften wir in drei Einschulungsfeiern 66 neue Lindenschülerinnen und Lindenschüler einschulen. Die Patenkinder aus den 4. Klassen haben zusammen mit den OGS-Erzieherinnen und den Lehrkräften ein buntes Rahmenprogramm vorbereitet, und diesem besonderen Tag einen würdigen Rahmen geboten!

HERZLICH WILLKOMMEN AN DER LINDENSCHULE!!!

 

 

 

 

Sommerferien 2023

Auch unser Lindi scheint in den Sommerferien gewesen zu sein. Felix aus der 4c hat ihn in Dänemark an der Ostsee entdeckt und fotografiert.

Vielen Dank für diesen Urlaubsgruß!

 

 

 

 

 

Schuljahr 2022 / 2023

Verabschiedung des 4. Jahrgangs (21.06.2023)

Zum Schuljahresende ist es leider soweit: Wir verabschieden die 4. Klassen, unsere Drachen und unsere Pinguine. Genauer gesagt, verabschieden sich unsere Vierties von der Lindenschule, denn sie haben ihre Verabschiedung selber geplant und organisiert.

Nach einem stimmungsvollen Schulgottesdienst haben wir uns in der Turnhalle getroffen. Es wurde gesunden, getanzt, zurückgeblickt, gedankt, gelacht, geweint. das Programm und die Auftritte waren so bunt und abwechslungsreich, wie die aufregenden letzten vier Jahre.

Vielen Dank an die Vierties, ihre Eltern und die Lehrkräfte, Erzieherinnen und Schulsozialarbeiterinnen für die schöne Grundschulzeit, das Begleiten und das Tragen!

Bleibt so toll wie ihr seid!

 

 

 

 

 

OGS-Verabschiedung des 4. Jahrgangs (17.06.2023)

Das Schuljahr neigt sich dem Ende und das Verabschieden beginnt. Daher hat die OGS wieder ihre „Vierties“ zu einem OPEN-AIR-Kinoabend  auf den Schulhof eingeladen. Bei bestem Wetter, leckerer Pizza und feinen Cocktails wurde es sich auf dem Schulhof bequem gemacht und bis Mitternacht auch der wundervolle Foto-Rückblick von Meike Hasselfeldt durch die Grundschulzeit bestaunt.

 

 

 

 

Schülervollversammlung – Ehrung erfolgreicher Schülerinnen und Schüler (17.06.2023)

Unter strahlendem Sonnenschein konnten wir in diesem Jahr wieder eine Schülervollversammlung durchführen und viele Schülerinnen und Schüler, Mannschaften oder Klassen ehren.

Ausgezeichnet wurden einzelne Kinder für ihre Platzierungen im jährlichen Malwettbewerb der Volksbank und für ihre teilweise sogar weltweit guten Platzierungen in den Mathewettbewerben „Känguru“ und „Mathletics“.

Die Klassen 3c, 1b und 4a wurden aufgrund der hohen erreichten Punktzahlen ausgezeichnet im Projekt „Lass(t) uns laufen“.

Ausgezeichnet wurden unsere Fußballmannschaft (Teilnahme an den Kreismeisterschaften der Schulen), unsere Handballmannschaft (Platz 3 im städtischen Handballturnier) und als Kreismeister und Teilnehmer an den Landesmeisterschaften auch besonders unsere Schachmannschaft.

Es gab auch sportliche Einzelehrungen. Es wurden die Ehrenurkunden der Bundesjugendspiele verteilt und Mohamad und Carlotta als Schulmeister im Sprint gefeiert. Eine Sonderehrung erhielten Frau Steinkröger und Frau Nelke für ihre erfolgreiche Teilnahme am Hermannslauf.

 

 

 

 

5. Ehrenlindi für Frau Olga Schiebert (16.06.2023)

In diesen Tagen verlässt mit Olga Schiebert eine Institution die Lindenschule. Olga Schiebert ist, eigentlich schon immer, für die LIndenschule, die Mitarbeitende und die Kinder dagewesen. Als Reinigungsfachkraft. Als Küchenfachkraft. Als Erzieherin. Als Mahnerin. Als „Gute-Laune-Verbreiterin“. … Und das eigentlich immer, von früh bis spät. Sie hat ihr Herz an die LIndenschule und die dort arbeitenden Menschen verloren und wir unser Herz an sie!

Nun geht Olga Schiebert, zumindest teilweise (als „Küchenfee“ wird sie weiterhin häufiger mal unterstützen) in den Ruhestand. Wie es ihre Art ist, wollte sie nicht im Mittelpunkt stehen und leise gehen, aber dies wollte die Schule nicht zulassen. Daher wurde sie im Rahmen der Schülervollversammlung am 16.06.2023 noch einmal von der gesamten Schulgemeinde unter lautem Beifall verabschiedet.

Und nicht nur das:

Olga Schiebert wurde die seltene Ehrung zuteil und mit dem 5. goldenen Ehrenlindi der Lindenschule Halle ausgezeichnet. Eine Ehrung, die in der Regel nur ehrenamtlich tätige Menschen erhalten. Ihr Einsatz für die Schulgemeinde ging aber weit über das zu erwartende Maß und ihre Arbeitszeit hinaus, so dass nach Ulrich Wagner nun zum zweiten Mal auch eine Mitarbeiterin diese besondere Auszeichnung durch die Schulleitung überrecht wurde.

Vielen Dank, liebe Olga!

 

 

 

Trommelzauber (02.06.2023)

Am Freitag war es endlich soweit: DJ Samy vom Trommelzauber-Team kam mit einem Bulli voller Trommeln zu uns an die Lindenschule! Alle Kinder tanzten, sangen und trommelten schon vormittags in 2 Gruppen, nachmittags dann alle zusammen im großen Mitmachkonzert für beeindruckte Eltern und Geschwister, die ebenfalls von der Stimmung mitgerissen wurden.

 

 

Spendenübergabe an den Bürgermeister und UNICEF (24.05.2023)

Heute wurden die gefüllten Geldsäcke unserer Spendenaktion in einen Bollerwagen geladen und vom Schülerparlament zum Rathaus der Stadt Halle in den alten Ratssaal gebracht. Dort trafen wir uns mit den Vertreterinnen und Vertretern der Schülerkonferenz der GS Künsebeck und konnten gemeinsam dem Bürgermeitser der Stadt Halle Thomas Tappe und UNICEF eine Spende für die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei von

1.700€

überreichen. Vielen DANK an alle, die uns dabei unterstützt haben Gutes zu tun!

 

 

 

Stadtfest (24.05.2023)

Beim Stadtfest in der letzten Woche traten auf der Rathausbühne unsere Trommel-AGs sowie die Monsterklasse auf. Sie sorgten mit einem witzigen Tanz und fetzigen Trommelstücken unterstrichen durch einfallsreiche Verkleidungen für Stimmung beim zahlreich erschienenen Publikum.

 

 

Fundraum – Liegen gebliebene Kleidung sucht Besitzer – Fundraum geöffnet!!! (22.05.2023)

In diesem Jahr sind in unserer Schule die Regale des Fundraums im Untergeschoss wieder reichhaltig mit liegen gebliebener Kleidung gefüllt. Die meisten Kleidungsstücke, vorrangig Mützen, Jacken, Handschuhe, aber auch Hosen, Pullover, Sportzeug und Schuhe, gehören anscheinend niemandem und liegen dort schon längere Zeit. Sie sind auch nicht mit Namen versehen.

Jedes Jahr in den Sommerferien werden die liegen gebliebenen und herrenlosen Fundstücke  an bedürftige Familien und Hilfsorganisationen gespendet. Bevor wir die Kleidung in wenigen Wochen spenden werden, möchten wir daher Sie als Eltern unserer Schule bitten, unseren Fundraum im Untergeschoss der Lindenschule aufzusuchen und einmal – mit oder ohne Ihr Kind – zu gucken, ob Ihnen Kleidungsstücke davon gehören. Der Fundraum wir ab sofort täglich während der Öffnungszeiten der Lindenschule zugänglich sein und Ihnen offen stehen.

Wer noch nie Im Fundraum gewesen ist, findet ihn im Untergeschoss. Durch den Haupteingang reinkommen, die Haupttreppe runtergehen, links abbiegen und dann der erste Raum links. Nicht zu verfehlen.

Auch wenn wir gerne spenden, würden wir uns freuen, wenn viele Fundnstücke wieder den Weg in ihr zuhause finden.

 

 

 

 

Handballturnier (05.05.2023)

Beim Handballturnier der Haller Grundschulen erkämpfte sich das Team der Lindenschule, angefeuert von der klar stärksten Fanbase in der Halle, einen guten dritten Platz. Stark angefangen mit einem Sieg gegen das Team aus Gartnisch, mussten die Lindenschülerinnen und Lindenschüler das zweite Spiel ganz knapp an Künsebeck abgeben, um sich schließlich gegen Hörste ein Unentschieden zu erkämpfen. Allein durch das um ein Tor schlechtere Torverhältnis ging der zweite Platz somit nach drei wirklich spannenden Spielen an Hörste.

 

 

Spendenaktion für die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei (02.05. – 05.05.2023)

Die Naturkatastrophe in Syrien und der Türkei beschäftigt unsere Schule und unsere Schülerinnen und Schüler seit einiger Zeit und frühzeitig wurde auch seitens der Kinder überlegt, wie wir helfen könnten. Daraus ist u.a. diese aktuelle Spendenaktion zusammen mit der GS Künsebeck entstanden.

Jahrgangsweise wurden an vier Tagen in den Pausen und nach dem Unterricht Kuchen- und Obstspenden an Schülerinnen und Schüler, Mitabreitende und Besuch verkauft. Einizige Bedingung: Eine MIndestspende von 20 Cent.

Der Kioskverkauf lief großartig. Die Sachspenden reizvoll. Einige Einzelspenden kamen dazu. Dadurch liefen bisher innerhalb der geplanten vier Tage alleine an der Lindenschule 1124,16€ an Spenden auf. Diese Spednen werden in den nächsten Tagen zusammen mit der GS Künsebeck im Rathaus an das Kinderhilfswerk UNICEF und den Bürgermeister Thomas Tappe übergeben.

Vielen, vielen Dank an alle, die sich auf so unterschiedliche Art und Weise an dieser Aktion beteiligt und diese unterstützt haben.

 

 

Lamawanderungen (April – Juni 2023)

Im Rahmen des Programms „Aufholen nach Corona“ ist eine tolle Aktion für das Zusammengehörigkeitsgefühl in den Klassen die gemeinsame Lamawanderung durch den Teutoburger Wald. Ein Event, welches alle Klassen noch bis zu den Sommerferien durchlaufen. Hier einige Bilder unserer Monsterklasse.

 

 

Ferienbetreuung OGS (Osterferien 2023)

In den Osterferien besuchten die Kinder der Ferienbetreuung der OGS auch den neuen Skaterpark an der Masch.

 

 

Fereienbetreuung OGS (Osterferien 2023)

In den Osterferien machten die Kinder der Ferienbetreuung der OGS mit dem Linienbus einen Ausflug in den Trampolinpark „Superfly“ nach Dornberg.

 

 

Aktionstage „Lass(t) uns laufen!“ – 28.04.2023

In dieser Woche haben die Mitglieder des Schülerparlaments alle Kinder und Erwachsenen an der Lindenschule aufgerufen möglichst oft zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Roller zur Schule zu kommen. Ziel sollten 700 Walking Points sein, für deren Erreichung eine große gemeinsame Musikpause in Aussicht gestellt wurde. Schon während der Woche wurde deutlich, dass trotz teilweise mäßigen Wetters die Beteiligung hoch war. So haben wir am Ende alle gemeinsam unfassbare 976 Walking Points erreicht!!!

 

 

Schnellrechenwettbewerb (26.04.2023)

Zum zweiten Mal haben die Oryx-Antilopen an einem weltweiten Schnellrechenwettbewerb teilgenommen. Im dritten Jahrgang war Pepe nicht nur Klassenschnellster, sondern mit seiner Leistung auch deutschlandweit der schnellste Rechner. Weltweit ist er auf Platz 87 gelandet und das bei weit über 6000 Teilnehmern und Teilnehmerinnen. Auf dem zweiten Platz in der Klasse kam Elias, was in Deutschland ebenfalls zu Platz zwei reichte (weltweit Platz 127).

Die Andreas Mohn Stiftung lud die jeweils ersten drei Rechner aus jedem Jahrgang, die aus OWL kamen, zu einer Siegerehrung ein. Für Pit, der drittschnellster in der Klasse war, reichte es knapp nicht für den dritten Platz. Er landete in OWL und auch in Deutschland mit seinem Ergebnis auf Platz 4.

Herzlichen Glückwunsch an alle Oryx-Antilopen!

 

 

Verschönerung des Fahrradhäuschens (20.04.2023)

Ein vom Schülerparlament angestoßenes und von der OGS aufgegriffenes Projekt ist die Verschönerung unseres Fahrradhäuschens. Auf der einen Seite sollen mehr Stellplätze, auch für Roller geschaffen werden. Auf der anderen Seite soll das Fahrradhäuschen auch optisch attraktiver werden. Dieser Aufgabe hat sich wieder einmal auch die Graffiti-AG zusammen mit Chrsidtoph Kollmeier angenommen. Erste Ergebnisse entstehen gerade!

 

 

Erste-Hilfe-Kurs im 3.Jahrgang (31.03.2023)

Unser Schulverein ermöglicht in jedem Jahr einem Jahrgang einen Erste-Hilfe-Kurs in Zusammenarbeit mit den Johannitern. In diesem Jahr konnte er endlich wieder direkt vor den Osterferien stattfinden.

 

 

Frühlingssingen (31.03.2023)

Kurz vor den Osterferien trafen wir uns heute noch einmal in der Turnhalle, um uns musikalisch in die Ferien zu verabschieden. Dabei zeigten einige Klassen, was sie in der letzten Zeit im Musikunterricht erarbeitet haben („Stups, der kleine Osterhase“, „Henne Emma“ und ein Fahrradlied), aber alle Kinder sangen auch miteinander zwei Lieder, die alle einzeln in den Musikstunden geübt hatten. So bildete den Höhepunkt das Lied „Ich lieb den Frühling“, das die Kinder mit Unterstützung der Lehrkräfte wie auch der anwesenden Büchereimütter sogar im vierstimmigen Kanon sangen!

 

 

Radfahrprüfung im 4.Jg. (30.03.2023)

Sicher zur Schule und zurück. Das ist für Schülerinnen und Schüler besonders wichtig und wird daher auch in den Schulen im Rahmen der Verkehrserziehung vom ersten Schuljahr an geübt. Beginnend mit der Schulwegerkundung im Wohnumfeld, über Projekte im Straßenverkehr mit den Bezugsbeamten der Polizei, über unser Projekt „Lass(t) uns laufen! – Weniger Elterntaxis an unserer Schule“ bis hin zu AGs in der OGS findet die Verkehrerziehung einen Höhepunkt (keinen Abschluss!) in der Radfahrprüfung des 4. Jahrgangs.

Auch in diesem Jahr konnte Polizeihauptkommissar Peter Stockhecke von der Kreispolizeibehörde zusammen mit den Fachkräften der Lindenschule und der verkehrswacht wieder viele Kinder auf dem Weg der Radfahrprüfung begleiten. Am 30.03.2023 gingen 54 Schülerinnen und Schüler der Lindenschule auf die Prüfungsstrecke … und alle Kinder haben die Prüfung bestanden!

Bei der Übergabe der Fahrradführerscheine wies Peter Stockhecke noch einmal alle Kinder darauf hin, dass die Verkehrerziehung noch nicht abgeschlossen sei. Jeden Tag im Straßenverkehr muss man die Augen offen halten und vorsichtig und rücksichtsvoll fahren. Und jetzt, mit dem Legen der Basis und mit dem steigenden Mut sich im öffentlichen Verkehr zu bewegen, beginnt das eigentliche Lernen. Gleichtzeitig bat Peter Stockhecke die Kinder auch für ihre Eltern ein Vorbild zu sein und immer einen Helm zu tragen. Auch wenn es nicht immer cool sei, gehöre ein Helm auf den Kopf. Bei allen! Und nicht an den Lenker oder zuhause in den Schrank.

Zu gute Letzt geht neben den helfenden Eltern, der Polizei und der Verkehrswacht auch ein großer Dank an die Kreissparkasse Halle, die durch Herrn Conrad Geschenke an die Kinder verteilte und ein Frühstück für die Eltern finanzierte.

Tragt einen Helm, fahrt vorsichtig und herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Fahrradprüfung!

 

 

 

Landesmeisterschaften Schach (27.03.2023)

Nach ihrem großartigen Erfolg bei den Kreismeisterschaften, haben die Kinder der Schach-AG auch bei den Landesmeisterschaften Schach in Hamm, durch ihre grandiose Mannschaftsleistung einen hervorragenden sechten Platz belegt.  Zeitweise durfte die Gruppe sogar auf einen Platz in den ersten Rängen hoffen, der letztendlich leider knapp verpasst wurde. 

Das Betreuerteam und die gesamte Lindenschule sind sehr stolz auf diese tolle Leistung. Herzlichen Glückwunsch!

 

 

Stefan Schwinn – Autorenlesung im 2.Jg. (23.03.2023)

Endlich war es wieder soweit! DerBielefelder  Kinderbuchautor Stefan Schwinn kam mit seinem Ritter Apfelmus und vielen weiteren Charakteren, Erlebnissen und Gechichten in die Lindenschule und hat dem 2. Jahrgang aus seinen spannenden und lustigen Büchern vorgelesen.

 

 

Känguru der Mathematik (16.03.2023)

Heute, am offiziellen Wettbewerbstag des Känguru-Mathematik-Wettbewerbes haben 71 Schülerinnen und Schüler der Lindenschule aus den Jahrgängen 2 bis 4 freiwillig an diesem bundesweiten Wettbewerb teilgenommen.

Wir dürfen auf die Ergebnisse gespannt sein und werden berichten!

 

 

Religionskurs 4.Jg. (01.03.2023)

— ohne Kommentar —

 

 

Nachtrag zur Projektwoche (14.02.2023)

Für die Haustiergruppe ging das Projekt auch im Anschluss an die Projektwoche noch ein bisschen weiter. Ein Bericht aus der Gruppe:

Es ging darum, verschiedene Haustiere kennen und verstehen zu lernen und zu erfahren, was sie für ein möglichst artgerechtes Leben brauchen. An jedem Wochentag stand eine andere Tierart im Vordergrund und es wurde neben theoretischem Wissen jeweils auch praktisch gearbeitet. So haben wir beispielsweise Hundezerrspielzeuge geflochten und Reizangeln für Katzen gebastelt. Gemeinsam haben wir ein Klappgehege inklusive Unterständen, Heuraufen und Futterbäumen für Kleintiere gebaut. An einem Tag war der Reptilienpädagoge Herr Armin Bauer mit einer Auswahl seiner exotischen Mitbewohner zu Besuch und wir konnten Schlangen, eine Vogelspinne und eine Bartagame aus nächster Nähe erleben. Innerhalb der Projektgruppe entstand die Idee, die Spielzeuge, die nicht für die eigenen Haustiere benötigt wurden, den Tieren im Tierheim zukommen zu lassen. Daraus wurde ein Spendenaufruf, dem viele Kinder und auch einige Mitarbeiter der Lindenschule gefolgt sind. Insgesamt kamen am Ende der Projektwoche knapp 100kg an Futterspenden und Spielzeugen zusammen, die von Frau Drewel und einigen stolzen und aufgeregten Kindern am 07.02.2023 der Leiterin des Katzen- und Kleintierhauses des Tierheims Gütersloh, Frau Anne Mähling, überreicht wurden. Die Tierheimmitarbeiter*innen waren überrascht und sehr glücklich und belohnten uns mit einer persönlichen Führung durch die verschiedenen Bereiche des Tierheims. So konnten wir einige Tierheimbewohner persönlich kennenlernen und beispielsweise die Katzenspielzeuge gleich ausprobieren, diese wurden auch begeistert angenommen. Wir durften einen spannenden und interessanten Nachmittag im Tierheim verbringen.

 

 

Futterspende Tierheim Gütersloh (08.02.2023)

Im Rahmen der Projektwoche „Schule mal anders!“ sammelte die Projektgruppe „Haustiere“ Futterspenden für das Tierheim in Gütersloh. Gestern fand dann die Übergabe statt. (Bericht und Fotos folgen.)

 

Der 100. Schultag der Biber (31.01.2023)

100 Tage in der Schule zu sein, das ist schon etwas Besonderes. Das dachten sich auch unsere Biber und ließen sich „Rund um die Zahl 100“ viele tolle Aktionen einfallen.

 

 

Abschluss der Projektwoche (27.01.2023)

Aufgeregte, interessierte und stolze Kinder bevölkerten heute in der 2. und 3. Stunde die Flure und Klassenräume der Lindenschule: Die Präsentationszeit bildete den Abschluss der Projektwoche, die Kinder konnten sich über die Inhalte der anderen Gruppen informieren, Kuchen probieren, Hüpfspiele testen, Roboter fahren lassen und das Rätsel auf dem begleitenden Laufzettel lösen. Wir blicken zurück auf eine spannende erfahrungsreiche Woche und auch wenn viele gern noch mehr Zeit mit „ihrem“ Thema verbringen würden, kehrt in der nächsten Woche dann doch wieder etwas Alltag ein.

 

 

Projektwoche Teil 2 (26.01.2023)

…die Projektwoche läuft weiter – hier sind weitere Eindrücke der letzten Tage!

 

 

Start der Projektwoche (23. und 24.01.2023)

Lange haben die Kinder und Lehrkräfte sich schon darauf gefreut: Die Projektwoche hat endlich angefangen! Alle Gruppen werkeln fleißig auf unterschiedlichste Weise: Es wird gefilmt und gefilzt, gebacken und gebastelt, gemischt und gemalt, geklebt und gekleistert. Roboter werden programmiert, die Burgerherstellung geplant und vorbereitet und einige Kinder reisen (im Geiste) nach Afrika!

 

 

Ein erster Schneemann (19.01.2023)

Er ist dieses Jahr doch noch gefunden worden: Der erste Lindenschulschneemann des Jahres!

 

 

Ein Dankeschön an den Bauhof (19.01.2023)

Auf Einladung des Schülerparlamentes haben Mitarbeiter des Haller Bauhofes uns heute im Schülerparlament besucht. Den Vertreterinnen und Vertretern der Lindenschule war es ein Anliegen, wieder einmla DANKE zu sagen, für den Aufbau der neuen Spielelandschhaft, aber auch für so viel andere freundliche Unterstützung, die alle Mitarbeiter dess Bauhofes der Lindenschule immer wieder zuteil werden lassen. Als DANKESCHÖN haben die Kinder einen Brief verfasst, Getränke individuell gestaltet und natürlic mottogerecht „Dreamteamschokolade“ verteilt.

 

 

Plätzchenspende an die Haller Tafel (21.12.2023)

Vielen Dank an all die unterstützenden Menschen, die dem Aufruf unserer Schulpflegschaft gefolgt sind oder in der OGS selber gebacken haben. Dank Ihrer und eurer Hilfe konnten wir auch in diesem Jahr wieder eine große Plätzchenspende durch die OGS bei der Haller Tafel abgeben.

Zum Nachbacken der Butterplätzchen:

150g Zucker, 1 Pck. Vanillezucker, 100g Speisestärke, 325g Mehl, 200g Butter, 1 Ei

Zucker, Vanillezucker, Speisestärke und Mehl mischen. Butter in kleinen Stücken hinzufügen und das Ei dazugeben. Mit einem Handrührgerät (Knethaken) kurz alles zusammen verrühren und anschließend mit den Händen zu einem Teig kneten. Der Teig kann auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausgerollt werden, wenn er nicht mehr an den Händen klebt. Plätzchen ausstecken und bei 200°C ca. 12 Minuten backen.

 

Weihnachtssingen (16.12.2022)

Zu einem kurzen gemeinsamen Weihnachtssingen trafen sich heute alle Kinder und Lehrkräfte nach der großen Pause auf dem Schulhof. Waren in der Vorbereitung einige Klassen auch noch etwas unsicher, so hatten offenbar einige Kinder doch tatsächlich noch extra geübt und mit Unterstützung der Monster und der Robben, die die beiden ausgewählten Lieder schon für die MInimusiker geprobt hatten, ertönte so über den winterlich kalten Schulhof laut und kräftig erst „Dicke rote Kerzen“ und dann „In der Weihnachtsbäckerei“. Schön war’s!

 

Laternenumzug (09.12.2022)

Die Idee kam von den Kindern aus der Kinderkonferenz und wurde direkt umgesetzt: Die OGS lud Kinder und Erwachsene ein zu einem vorweihnachtlichen Laternenumzug. Die Kinder versammelten sich auf dem Schulhof und führten dann den Zug an in die Innenstadt. Am Rathaus wurde halt gemacht, ein Lied gesungen und kräftig geklopft. Ob man wohl eingelassen würde? Na klar! Der Zug setzte sich fort mit einem Gang durchs Rathaus, wo alle Kinder am Ausgang noch eine kleine Süßigkeit bekamen. Danach ging es zurück durch die Innenstadt, vorbei am Crepestand der evangelischen Jugendarbeit (wo die Mitarbeiter noch ein Ständchen bekamen) und zurück auf den Schulhof. Hier konnten sich alle mit einem heißen Punsch wieder aufwärmen. Da bleibt abschließend festzuhalten: Die Kinder hatten wirklich eine gute Idee – was ihnen wohl als nächstes einfällt?

 

Minimusikertag (28.11.2022)

…und musikalisch ging es heute weiter in der Lindenschule. In allen Klassen wurden in den letzten Wochen fleißig Herbst- und Weihnachtslieder geprobt und auch Lehrkräfte und Eltern haben fleißig geübt um gemeinsam mit Unterstützung der Minimusiker Lars und Till eine vielseitige CD-Aufnahme zu realisieren. Die dafür ausgewählten Lieder waren thematisch wie stilistisch ausgesprochen unterschiedlich: Von Herbstliedern (Es ist Herbst, Der Herbst ist kunterbunt, Dracula-Rock) über Adventliches und Winterliches (Nikolaus, Nikolaus, Nikolaus, Dicke rote Kerzen, Danke, sag ich leise dann, In der Weihnachtsbäckerei, Jingle Bells – Schlittenfahrt im Schnee) bis hin zu Weihnachtlich-Besinnlichem (Lauschet, höret in die Stille, Du bist der Weihnachtsmann, Stern über Bethlehem und We wish you a merry christmas). Der erste Eindruck der Aufnahmen lässt gespannt sein auf das Endergebnis! Bestellungen nehmen wir in den nächsten Tagen noch gern an (CD 15 €, Minicard zum Download 10 €, Kombi aus CD ubnd Minicard 18 €).

 

Konzert: „Halle, wir singen!“ (26.11.2022)

Auch musikalisch ist die Lindenschule in großem Rahmen in den Advent gestartet. Abordnungen unserer Klassen 3a und 3b beteiligten sich am Chorprojekt „Halle, wir singen!“. Unter der Gesamtkoordination von Herrn Friedemann Engelbert (Kantor der ev. Kirchengemeinde) gaben ca. 150 Haller Kinder (Abordnungen aller 4 Haller Grundschulen, Kinderchor und Teeniechor der Johanniskantorei) ein vorweihnachtliches Konzert vor großem Publikum in der vollbesetzten St. Johanniskirche. Begleitet wurden die Kinder dabei außerdem von einem Orchester mit Lehrkräften der Musikschule Halle. Das Publikum spendete den Kindern am Ende einen langen Applaus und auch die Kinder selbst waren begeistert und werden diesen Auftritt wohl lange in Erinnerung behalten. Was für eine eindrucksvolle Erfahrung!

 

Projekttag Adventsbasteln (25.11.2022)

Endlich Advent! In allen Klassen wurde heute gemalt, gebastelt, gebacken was das Zeug hielt. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen! Kerzengläser erleuchten die Klassen in der Dunkelheit, Wintervögel haben sich an den Fenstern niedergelassen und Sterne sind in den Klassenräumen erschienen. Wir freuen uns auf einen besinnlichen Dezember!

 

1. Runde „Landesweiter Mathewettbewerb“ (23.11.2022)

Jedes Jahr nehmen Schülerinnen und Schüler am „Landesweiten Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen in NRW“ teil. Auch in diesem Jahr haben sich nicht nuir die Viertklässlerinnen und Viertklässler der Lindenschule an den Aufgaben versucht, sondern auch 24 Kinder aus Jahrgang 3 (siehe Foto) haben sich heute in der Aula getroffen und zwei Schulstunden lang die Aufgaben der 62. Mathematik-Olympiade in Deutschland versucht zu lösen. Logisches Denken und mathematische Fachbegriffe waren genauso gefragt wie Kenntnisse in der Kombinatorik und in der räumlichen Vorstellung. Wir sind gespannt, ob es auch in diesem Jahr wieder Kinder unserer Schule gibt, die die 2. Runde erreichen.

 

Biber-Ausflug in den Wald (27.10.2022)

Am Dienstag, den 25.10. hat die Biberklasse zusammen mit Berti, dem Biber einen Ausflug in den Wald gemacht. Bereits unterwegs wurden die ersten Schätze in Formen von Blättern, Kastanien und Bucheckern gesammelt.

Beim Denkmal von Walther von der Vogelweide in der Nähe der Kaffeemühle wurde zunächst ein ausgiebiges Frühstück mit allerlei Leckereien genossen.

Im Anschluss daran haben die fleißigen kleinen Biber Buden und Tipis gebaut, einen Lehmhügel zur Rutschbahn umfunktioniert und viel über die Bewohner des Waldes gelernt.

Dreckig, aber glücklich und erschöpft ging es nach drei Stunden zurück zur Lindenschule.

Es war ein schöner Tag.

 

Programmieren mit Cubelets (13.11.2022)

Grundlagen der Robotik begreifen: Cubelets von Modrobotics aus Colorado, USA in der Lindenschule in Halle (Westf.)

Mit den würfelförmigen Cubelets bauen wir Roboter und begreifen gleichzeitig die Grundlagen der Robotik. Sie setzen sich aus Energie, Aktion, Sensor und Logik zusammen. Der Vorteil ist, dass die Schülergruppen die Aufgaben in Kleingruppen auf ihre Art und Weise umsetzen können.

Sensoren unterscheiden: Aufgabe und Frage

  • „Baue einen Roboter, der leuchtet und sich dreht und nutze zuerst den einen und später den anderen schwarzen Würfel.“
  • „Wie unterscheiden sich die beiden schwarzen Würfel?“

Die Kinder haben gelernt, dass die Roboter über sogenannte Sensoren Signale wahrnehmen und erst dann fahren, drehen oder leuchten können. Sie stellen fest, dass ein Sensor auf Helligkeit und ein Sensor auf Distanz reagiert.

Ein Roboter steuert den anderen: Aufgabe und Frage

  • „Ein Teil der Gruppe baut einen fahrenden Roboter. Ein Teil der Gruppe baut einen stehenden Roboter, der leuchtet. Beide sollen mit der Hand gesteuert werden.“
  • „Wie können die Roboter aussehen und wie müssen sie angeordnet sein, damit es funktioniert?“

Die Kinder haben gelernt, dass Roboter über den Distanzsensor gesteuert werden können. Dazu ist eine Fotoreihe entstanden.

Slalom um die Wette fahren: Aufgabe und Frage

  • „Baut einen Roboter, der einen Slalomparcours umfahren kann. Er soll auf Distanzsensoren reagieren und zusätzlich beim Fahren leuchten. Fahrt mit den anderem Teams um die Wette.“ (benötigtes Material: 2 Achterblöcke pro Team, Markierungen für die Slalomstrecke)
  • „Wie können die Roboter aussehen und wie müssen die Würfel angeordnet sein, damit es funktioniert?“

Der Hersteller Modrobotics schafft es durch die Bauweise der Cubelets bestmöglich, die Grundlagen der Robotik (Energie, Aktion, Sensor und Logik) für alle sprichwörtlich „begreifbar“ und „trennbar“ zu machen. Die Kinder begreifen ohne Tablet, wie man die Eigenschaften der Cubelets durch verschiedenes Verbinden neu nutzen und anwenden kann, sodass später auch schwierige Aufgaben umgesetzt werden können. 

 

 

 

 

 

 

 

Herbstsingen (30.09.2022)

Seit 2019 gab es an der Lindenschule kein Herbstsingen mehr – das sollte sich heute endlich ändern! Die Viertklässler konnten leider nicht dabei sein, weil sie erst heute Abend von der Insel Spiekeroog zurückkehren; alle anderen Lindenschülerinnen und Lindenschüler versammelten sich aber nach der großen Pause mit ihren Lehrkräften auf dem Schulhof, um Gemeinschaft zu erleben und sich gegenseitig vorzuführen, woran in den ersten Wochen im Musikunterricht gearbeitet wurde. Die 2c hat mit „Hello, good morning“ die Begrüßung übernommen und sang dann noch passend zum Sachunterrichtsthema „In meinem kleinen Apfel“. Die 3a hat sich mit Rhythmen beschäftigt und spielte nach dem Sprechkanon „Rhythmus ist das, wo jeder mit muss“ mit Orff-Instrumenten zum Synthie-Pop-Stück „Popcorn“. Die 3b präsentierte zunächst ein Herbst-Rhythmical und besang die Jahreszeit anschließend mit dem Lied „Es ist Herbst“. Und sogar die jüngsten Lindenschüler und Lindenschülerinnen waren schon dabei: Sie luden alle anderen zum Mitmachen ein zum Bewegungslied „Sternenfänger“.

Im Rahmen des Herbstsingens konnten wir außerdem nochmal alle teilnehmenden Stadtradler ausdrücklich loben für den erradelten 3. Platz im Schulradeln der Stadt Halle. Verabschiedet wurde dann noch – leider – Sofiia Vorona, die uns in den letzten Monaten tatkräftig bei der Integration der ukrainischen Schülerinnen und Schüler unterstützt hat. Wir wünschen ihr alles Gute für ihr Studium und den weiteren Lebensweg!

 

 

 

 

 

 

Oryx-Antilopen bei der Kartoffelernte (14.09.2022)

Ein liebgewonnener außerschulischer Lernort ist im Spätsommer der Hof Tarner. Auch in diesem Jahr gehen Kinder aus der Lindenschule wieder begeistert auf die „Kartoffeljagd“ und wie man auf der Fotocollage sieht: Erfolgreich!

 

 

 

 

 

Eröffnung des Umweltmarktes (11.09.2022)

Bei der Eröffnung des Umweltmarktes boten heute die Trommel-AG unter Leitung von Heike Tesche und die Monsterklasse 2a mit Heike Tesche und der Klassenlehrerin Monika Drewel einen Einblick in Erarbeitetes. Die Trommel-AG zeigte Choreografien zu „We will rock you“, „Wellerman“ und „Num num cat“, die Monster tanzten und sangen „Das Lied über mich“ und den „Biene Maja-Tanz“ vor begeistertem Publikum!

 

 

 

 

 

Einschulungsfeier (11.08.2022)

Auch Mina, die Robbe, und Berti, der Biber, freuten sich heute mit Frau Brockmann und Frau Nelke und natürlich allen Kindern und Eltern über die Einschulung von 46 neuen Lindenschülern und Lindenschülerinnen. Nach der Feier in der Turnhalle, bei der sich auch die Patenklassen mit Theaterstück und Tanz vorstellten, ging es in die Klassen, wo sich alle kennenlernen konnten und eine spannende erste Schulstunde miteinander verbrachten. Weitere Fotos folgen!

 

 

 

 

 

Proben zur Einschulungsfeier (10.08.2022)

Für die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler beginnt die Schule zwar erst morgen, die Pinguinklasse und die Drachenklasse als Paten, bereiten sich jedoch bereits heute vor. Fleißig wurde aufgebaut und geprobt, so dass man auf die morgige Einschulungsfeier gespannt sein darf!

Einschulung Klasse 1a (Robben): 8.30 Uhr in der Turnhalle

Einschulung Klasse 1b (Biber): 10.00 Uhr in der Turnhalle

 

 

 

 

Schuljahr 2021 / 2022

Bienenhotel „Am Laibach“ (28.06.2022)

Endlich ist es fertig geworden. Gemeinsam mit unseren Hausmeistern Uli Wagner und Ralf Wegmann und unterstützt durch Frank Hofen vom Stadtmarketing Halle, haben die Kinder der OGS der Lindenschule zusammen mit Heike Tesche ein Bienenhotel gebaut und bestückt, welches nun am Laibach aufgestellt werden konnte.

Mit dieser weiteren kleinen Aktion, als eine von Vielen, möchten wir als Lindenschule ein weiteres Zeichen für den Umweltschutz bieten und zum mitmachen anregen.

Vielen Dank an alle Unterstützerinnen und Unterstützer!

 

 

 

 

Verabschiedung des 4. Jahrgangs (24.06.2022)

Eine harte Schule?!… DIese Frage stellte sich heute bei der Verabschiedung unserer Viertklässlerinnen und Viertklässler. Vielleicht ja. Zumindest teilweise. Grundsätzlich aber eine prägende Zeit, mit vielen Besonderheiten. Dies zeigte sich dann auch in den Programmen und Beiträgen der Erdmännchen- und der Löwenklasse. So unterschiedlich und individuell wie die Kinder, war auch deren Programm. Nur Eines war bei allen gleich: Ein lachendes und ein weinendes Auge!

Vielen Dank für vier – nicht einfache, aber Dank euch und Ihnen – wunderschöne und erfahrungsreiche Jahre!

 

 

 

Lasst uns laufen! (24.06.2022)

Das „Lasst uns laufen!“-Schuljahr endet wieder mit eine tollen Punktzahl. Zum Jahresabschluss kommen wir auf 22.011 Walkingpoints. Ein tolles Ergebnis und eindeutig nachhaltig und umweltfreundlich. Auf ein Neues im kommenden Schuljahr!

 

 

 

Neue Spiellandschaft (23.06.2022 / 10.08.2022)

In den Sommerferien entsteht auf unserem Schulhof eine neue Spiellandschaft. Ein freundliches Team des Bauhofes hat bereits mit den Arbeiten begonnen und zählt auch ohne Spielgeräte bereits zu einer der Attraktionen auf dem Schulgelände. Ob Bagger, LKW, Sandhaufen oder Turm; alles wird bestaunt und kommentiert.

Wir dürfen gespannt sein, was hier in den nächsten Wochen entstehen wird! … Und es ist etwas entstanden! Kämpfend mit unverhorsehbaren Widrigkeiten wie bei einem Hausbau, hat es das Team des Bauhofes um David Lenz geschafft, passend zum letzten Ferientag die Spiellandschaft aufzubauen, umzubauen und freizugeben.

VIELEN DANK DAFÜR!!!

Die ersten Pausenbilder zeigen bereits, wie toll die neue Spiellandschaft angenommmen wird und welche Möglichkeiten sie bietet.

Vielen Dank auch an die Stadt Halle als Schulträger, die uns in Kooperation mit dem städtischen Bauhof diese Spiellandschaft ermöglicht hat!

 

 

Und an den Bauhof: Vielen Dank, für euren Einsatz, eure Rücksichtnahme und eure Geduld mit uns!!!!

 

 

 

Heimatfilmprojekt (21.06.2022)

Die Klasse 3a hat gemeinsam mit dem Medienzentrum des Kreises Gütersloh an dem Projekt „Unser Kreis Gütersloh – Filme von Kindern über ihre Städte und Gemeinden“ mitgearbeitet und dabei ihre Heimatstadt Halle in Bild und Wort vorgestellt. In einem Gütersloher Kino wurde der film am 21.06.2022 vorgestellt. Mittlerweile hat uns eine überarbeitete Fassung des Filmes erreicht. Ein tolles Projekt, mit tollen Inhalten und schönen Beiträgen. Wir freuen uns schon daraif, ihn in der Schule verwenden zu können.

 

 

 

 

 

Schulfest „Lindenschule – Das sind wir!“ (10.06.2022)

Unter diesem Motto hat die Lindenschule am vergangenen Freitag zu ihrem Schulfest eingeladen. Nach zwei langen Jahren war es endlich wieder soweit. Im Anschluss an die Leseprojektwoche unter dem Motto „Lesen heißt auf Wolken liegen“ hat die Lindenschule die Chance ergriffen und ihre Türen für aktuelle, ehemalige und kommende Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern geöffnet. Und über 500 Menschen sind gekommen und konnten drei Stunden lang ein buntes Programm voller Höhepunkte erleben.

Zunächst konnten die Besucherinnen und Besucher in den Klassenräumen und Fluren der Schule die Ergebnisse der Leseprojektwoche erleben. Sie reisten ins Mittelalter, konnten in Zelten aus dem Orient lesen, Hexentänze sehen oder „Schule in früheren Zeiten“ erleben. Aber nicht nur die alten Zeiten blühten auf. So stellten beispielsweise Erstklässlerinnen und Erstklässler ihre Lesekenntnisse über Bilder und QR-Codes zur Verfügung, die dann über Handys und Tablets aufgerufen werden konnten.

Trotz dieser Vielfalt an Ergebnissen lag eine gewisse Spannung in der Luft. Auf dem Schulhof wartetet nicht nur die Cafeteria der OSG und des Schulvereins. Auch eine Bühne war aufgebaut und rund um die Bühne tat sich Einiges! Ein Bühnenprogramm, das es in sich hatte, wartete bei strahlendem Sonnenschein auf sein Publikum. Mit einem lauten „We will rock you!“ wie zu Queens besten Zeiten, versammelte die Trommel-AG der OGS die Schulgemeinde auf dem Schulhof. Und dann wurde gerockt!

Der Schulleiter Maik Evers kündigte eine Weltpremiere an. Erstmalig wurde das neue Lindenschullied „Lindenschule – Das sind wir!“ aufgeführt. Entstanden in den Anfängen der Schulschließung kannten viele Kinder das Lied bereits über ein exklusives Online-Konzert der „Minimusiker“. Aber aufgeführt wurde es nun zum ersten Mal. Stellvertretend für die leider verhinderten Komponisten betrat die Erdmännchenklasse die Bühne. Gemeinsam mit einem zweihundert Kinder starkem Chor wurde dann die neue Hymne gesungen. Beeindruckend, fand auch die Rockband „Randale“ die im Anschluss an die Uraufführung die Bühne betrat und mit feinstem Rock die Menge zum Toben und Tanzen brachte.

Ein würdiger Rahmen, fand auch der Schulleiter Maik Evers, der die Bühne nutzte um sich bei den Eltern der Lindenschule und bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Unterstützung in den letzten zwei Jahren zu bedanken.

„Sie alle haben uns in den letzten beiden nicht einfachen Jahren unterstützt und den Rücken gestärkt. Sie haben trotz vielleicht manchmal unterschiedlicher Meinungen hinter der Schule Ihrer Kinder und hinter uns gestanden und Ruhe ausgestrahlt. Das ist heutzutage bei weitem nicht selbstverständlich und nur so konnten wir verantwortungsvoll für die Kinder und ihre Familien da sein!“. Auch bei seinem Team bedankte er sich unter lautem Applaus, welches in den letzten Monaten weit über das zu erwartenden Maß hinaus sich für die Schule und die Schulgemeinde eingesetzt hat.

„Auch in der Krise zusammenstehen. Das macht die Lindenschule aus und verbindet.“ Dies sah man auch daran, dass nicht nur aktuelle Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern kamen, sondern auch viele ehemalige Familien mit ihren Kindern das Schulfest nutzten, um ihre Schule zu besuchen, die Atmosphäre zu genießen und den versäumten Abschluss von der Grundschulzeit nachzuholen.

 

 

 

 

Leseprojektwoche (07.06. – 10.06.2022)

„Lesen heißt auf Wolken liegen!“ – Mit diesem Lied begann und endete vier Tage lang der Projektunterricht an der Lindenschule. Im Rahmen der Leseprojektwoche, in der die Kinder wieder vom Lesen begeistert werden sollten, lernten die Erstklässler sich selbst als „Monster vom blauen Planeten“ kennen, halfen Gibbons dem „Affen Jim“, der wirklich mies drauf war und lasen Elefanten Elmartexte auf dem Computer ein, um sie den Eltern per QR-Code zur Verfügung zu stellen.

In der gesamten Schule herrschte eine entspannte Atmosphäre. Überall nicht nur wie bei den Eisabären im schönen Panama entspannt gelesen, sondern die Eulen bastelten Wundermaschinen, die nicht nur Socken suchten und die Oryxantilopen übten den Hexentanz.

So etwas gab es früher nicht! Dies wurde sehr deutlich in dem Theaterstück der Drachen, während man es sich im benachbarten Orient bei den Pinguinen im geütlichen Beduinenzelt schon eher vorstellen konnte.

Dies Alles brachte die Ritter der Löwen- und Erdmännchenklasse nicht aus der Ruhe. Hier wurden Burgen gebaut, Rüstungen hergestellt und gepflegt auf dem Boden und in den Sesseln „gechillt“.

Alles in allem also ein sehr gelungene Woche. Mit dem Schulfest als krönendem Abschluss!

 

 

 

 

[/db_pb_menu]